Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Influencer-Marketing: zwischen privater Meinung und Schleichwerbung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/influencer-marketing-zwischen-privater-meinung-und-schleichwerbung

Produkttests oder -empfehlungen bestimmen im hohen Maße die Internetauftritte von Influencern. Wegen des Vorwurfs der Schleichwerbung mussten sich einige in Deutschland aber bereits vor Gericht verantworten. Die Rechtsprechung weist jedoch in unterschiedliche Richtungen.
Die Hochschule der Medien in Stuttgart hat im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz

Zielgruppe Jugend: Finanzdienstleister setzen auf Influencer-Marketing

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/zielgruppe-jugend-finanzdienstleister-setzen-auf-influencer-marketing

Influencer posieren vor der Kamera und preisen nur Produkte aus dem Bereich Beauty, Fashion oder Fitness an? Von wegen! Längst haben die Social-Media-Stars neue Märkte erschlossen – oder wurden vielmehr von diesen rekrutiert. Denn auch Finanzdienstleister und Kreditinstitute setzen vermehrt auf das Marketing bei Instagram und Co.
Ein bekanntes Beispiel dafür ist auch die Börse Stuttgart, die mit bekannten Influencern

Verbraucherschutzpreis 2019: Gemeinschaftsschule Rheinfelden wird ausgezeichnet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschutzpreis-2019-gemeinschaftsschule-rheinfelden-wird-ausgezeichnet

Es ist ein Thema, das Schülerinnen und Schüler ganz direkt betrifft: Die sozialen Medien und der Umgang miteinander in den digitalen Welten. Deshalb ist es Lehrerin Simone Fuchs auch nicht schwergefallen, ihre fünfte Klasse für das Projekt „Profile auf Social-Media-Plattformen“ zu begeistern. Für die Umsetzung wurden die Lehrerin und die 23 Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Rheinfelden mit dem Verbraucherschutzpreis 2019 ausgezeichnet.
Preisverleihung in Stuttgart Der Gewinn des Verbraucherschutzpreises 2019 war dann

Aktionstage für mehr Alltagskompetenz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/aktionstage-fur-mehr-alltagskompetenz

Es sind die gewöhnlichen Herausforderungen des Alltags, auf die sich die Schülerinnen und Schüler nicht ausreichend vorbereitet fühlen. Die Bundesschülerkonferenz (BSK) will dies nun laut Medienberichten ändern und ab 2020 bundesweit Zukunftstage an Schulen organisieren.
Letzteres reiche jedoch noch nicht aus, um die Wissenslücke zu schließen, zitiert die Stuttgarter