Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

EMW 2022 mit neuer Rekordzahl deutscher Teilnehmerstädte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/emw-2022-neuer-rekordzahl-deutscher

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2022 ist Geschichte. Vom 16. bis 22. September 2022 haben zahlreiche Kommunen und andere Akteure bundesweit und aus ganz Europa ideenreich und praxisnah das diesjährige Motto „Better Connections“ aufgegriffen und gezeigt, dass nachhaltige Mobilität uns auf vielseitige Weise – und besser – verbinden kann.
Das Besondere in diesem Jahr: Straßenbahnvereine in Nürnberg und Stuttgart fuhren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EMW 2022 mit neuer Rekordzahl deutscher Teilnehmerstädte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/emw-2022-neuer-rekordzahl-deutscher?parent=49269

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2022 ist Geschichte. Vom 16. bis 22. September 2022 haben zahlreiche Kommunen und andere Akteure bundesweit und aus ganz Europa ideenreich und praxisnah das diesjährige Motto „Better Connections“ aufgegriffen und gezeigt, dass nachhaltige Mobilität uns auf vielseitige Weise – und besser – verbinden kann.
Das Besondere in diesem Jahr: Straßenbahnvereine in Nürnberg und Stuttgart fuhren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PMT- und vPvM-Stoffe unter REACH | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/PMT-stoffe

PMT/vPvM-Stoffe sind persistent und mobil in der aquatischen Umwelt. Diese inhärenten Stoffeigenschaften ermöglichen eine Ausbreitung bis in die Ressourcen unserer Trinkwässer. Eine Kontamination kann irreparabel sein, da diese Stoffe in der Umwelt verbleiben, Filter durchbrechen und die Trinkwasseraufbereitung überstehen. Registranten unter REACH müssen Emissionen in die
Wassertagung Verband für Energie- und Wasserwirtschaft (VfEW), 19 Oktober 2017, Stuttgart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PMT- und vPvM-Stoffe unter REACH | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/85562

PMT/vPvM-Stoffe sind persistent und mobil in der aquatischen Umwelt. Diese inhärenten Stoffeigenschaften ermöglichen eine Ausbreitung bis in die Ressourcen unserer Trinkwässer. Eine Kontamination kann irreparabel sein, da diese Stoffe in der Umwelt verbleiben, Filter durchbrechen und die Trinkwasseraufbereitung überstehen. Registranten unter REACH müssen Emissionen in die
Wassertagung Verband für Energie- und Wasserwirtschaft (VfEW), 19 Oktober 2017, Stuttgart

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2012 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2012?parent=81789

Fracking ist eine neue und hoch umstrittene Technologie zur Erdgasförderung. Die Risiken für Mensch und Umwelt sind noch längst nicht alle erforscht, warnt das UBA 2011, und rät, Fracking nur mit strengen Auflagen zuzulassen. Außerdem rechnet das UBA vor, dass sich die Energiewende auch gesamtwirtschaftlich lohnt, und drängt beim geplanten Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
UBA-Studie „Nachhaltige Stromversorgung der Zukunft“ Bericht der Stuttgarter Zeitung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2012 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2012

Fracking ist eine neue und hoch umstrittene Technologie zur Erdgasförderung. Die Risiken für Mensch und Umwelt sind noch längst nicht alle erforscht, warnt das UBA 2011, und rät, Fracking nur mit strengen Auflagen zuzulassen. Außerdem rechnet das UBA vor, dass sich die Energiewende auch gesamtwirtschaftlich lohnt, und drängt beim geplanten Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
UBA-Studie „Nachhaltige Stromversorgung der Zukunft“ Bericht der Stuttgarter Zeitung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2012 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82284

Fracking ist eine neue und hoch umstrittene Technologie zur Erdgasförderung. Die Risiken für Mensch und Umwelt sind noch längst nicht alle erforscht, warnt das UBA 2011, und rät, Fracking nur mit strengen Auflagen zuzulassen. Außerdem rechnet das UBA vor, dass sich die Energiewende auch gesamtwirtschaftlich lohnt, und drängt beim geplanten Flughafen Berlin Brandenburg (BER)
UBA-Studie „Nachhaltige Stromversorgung der Zukunft“ Bericht der Stuttgarter Zeitung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden