Literaturquellen des Klimalotsen | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/literaturquellen-des-klimalotsen
Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Literatur zum Klimalotsen.
Stuttgart: Lucius & Lucius.
Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Literatur zum Klimalotsen.
Stuttgart: Lucius & Lucius.
Auf dieser Seite finden Sie weiterführende Literatur zum Klimalotsen.
Stuttgart: Lucius & Lucius.
Eine Bildauswahl aus der Sammlung Erhard der Zentralen Fachbibliothek Umwelt beim Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
Einsatz von „Heinzelmann“-Transportbändern zur Ablagerungsstelle, Neustadt bei Stuttgart
Eine Bildauswahl aus der Sammlung Erhard der Zentralen Fachbibliothek Umwelt beim Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
Einsatz von „Heinzelmann“-Transportbändern zur Ablagerungsstelle, Neustadt bei Stuttgart
Innerhalb der Fördermaßnahme „RegIKlim“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF) wurden sechs Empfehlungen formuliert, die aufzeigen, wie die Forschung zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Kommunen und Regionen beitragen und effektiv weiterentwickelt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis nötig ist, um Klimaanpassung zu
GERICS) und das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart
Innerhalb der Fördermaßnahme „RegIKlim“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF) wurden sechs Empfehlungen formuliert, die aufzeigen, wie die Forschung zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Kommunen und Regionen beitragen und effektiv weiterentwickelt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis nötig ist, um Klimaanpassung zu
GERICS) und das Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart
Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) hat am 14. Mai 2024 interessierte Kommunen und andere EMW-Akteure zum zweiten EMW-Online-Seminar in diesem Jahr eingeladen. Die Veranstaltung befasste sich mit Kommunikationsstrategien und dem Umgang mit Konflikten im Kontext der Mobilitätswende. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung des Seminars
November 2024 in Stuttgart in Kooperation mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) hat am 14. Mai 2024 interessierte Kommunen und andere EMW-Akteure zum zweiten EMW-Online-Seminar in diesem Jahr eingeladen. Die Veranstaltung befasste sich mit Kommunikationsstrategien und dem Umgang mit Konflikten im Kontext der Mobilitätswende. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung des Seminars
November 2024 in Stuttgart in Kooperation mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) hat am 14. Mai 2024 interessierte Kommunen und andere EMW-Akteure zum zweiten EMW-Online-Seminar in diesem Jahr eingeladen. Die Veranstaltung befasste sich mit Kommunikationsstrategien und dem Umgang mit Konflikten im Kontext der Mobilitätswende. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung des Seminars
November 2024 in Stuttgart in Kooperation mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg
Hier finden Sie die Ergebnisse des INSPIRATION Projektes gegliedert nach Publikationen, unserem Newsletter sowie den sogenannten „Deliverables“, das heißt den offiziellen Projektberichten an die Europäische Kommission.
Boden‐ und Flächenmanagement“, Abschlusskonferenz MAGPlan „Sauberes Grundwasser für Stuttgart