Deutschlands Zukunft mit Flüchtlingen: Podiumsgespräch am 27. Mai – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/17190.html
Boris Nieswand sowie der Integrationsbeauftragte der Stadt Stuttgart, Dr.
Boris Nieswand sowie der Integrationsbeauftragte der Stadt Stuttgart, Dr.
Wagner vom Institut für Luft- und Raumfahrt der Universität Stuttgart spricht in
Während des umbrisch-provenzalischen Marktes sind nicht nur Händler aus Aix-en-Provence und Perugia in Tübingen zu Gast, sondern auch die Durham Singers aus der Partnergemeinde County Durham in Nordengland. Der 30-köpfige Kammerchor singt auf Einladung der Stiftskirchenkantorei in der Motette. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen am
Am Nachmittag singen sie im Schloss Solitude in Stuttgart in der Solitude-Soirée.
Großes Vorbild für dieses Konzept ist die „Raupe Immersatt“ in Stuttgart.
Barbara Neumann-Landwehr wird die neue Leiterin des Fachbereichs Planen, Entwickeln, Liegenschaften der Universitätsstadt Tübingen. Der Gemeinderat hat die 52-Jährige in seiner Sitzung am 29. Juni 2015 gewählt.
Ausbildung zur Schreinerin hat Barbara Neumann-Landwehr Architektur an der Universität Stuttgart
Die Jugendlichen besuchen unter anderem Stuttgart, die Burg Hohenzollern und das
Die Tübinger Videoclips zur Kommunalwahl für Jugendliche haben es beim Jugendbildungspreis Baden-Württemberg „DeinDing“ 2014 in die letzte Runde geschafft: Das Videoprojekt „Wählen gehen“ gehört zu den zehn Projekten, die für den Jugendbildungspreis 2014 nominiert waren. Insgesamt waren bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 120 Bewerbungen eingegangen.
Bei der Preisverleihung mit Landessozialministerin Katrin Altpeter in Stuttgart ist
Anmeldung erforderlich RKW Baden-Württemberg Gisela Sczepansky Königstraße 49, 70173 Stuttgart
Wer lernen möchte, wie man sich Werke aus dem Barockzeitalter erarbeiten kann, hat dazu die Möglichkeit in einer Werkstatt für Alte Musik. Dazu sind alle Laien- und Profimusikerinnen und -musiker herzlich eingeladen
Leiterin des Barockorchesters Reutlingen und ehemalige Dozentin an der Musikhochschule Stuttgart
Am 20. März 2020 jährt sich der Geburtstag Friedrich Hölderlins zum 250. Mal. Daran erinnert die Universitätsstadt Tübingen am Vorabend dieses Jahrestages mit einer kleinen Gedenkfeier. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Charlotte Schön von der Hochschule für Musik Stuttgart rezitiert eine Auswahl aus