Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

News | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news?tx_ikanosteamd_news%5Bcontroller%5D=News&tx_ikanosteamd_news%5BcurrentPage%5D=8&cHash=08e3fe241502eddc0457227900929173

Erlebe die Faszination der Paralympics direkter als je zuvor. Begleite und unterstütze die Athlet*innen von Team Deutschland Paralympics auf ihren Weg zu und bei den Paralympischen Spielen.
jedem WM-Rennen eine Medaille Bei komplizierten Bedingungen läuft Anja Wicker (MTV Stuttgart

Wicker und Forster gewinnen Gold in Lillehammer | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/wicker-und-forster-gewinnen-gold-in-lillehammer-1

Goldener Samstag bei der Para Schneesport-Weltmeisterschaft in Lillehammer (Norwegen): Erst sicherte sich Anja Wicker trotz eines Schießfehlers in einem wahren Biathlon-Krimi Gold, dann feierte Anna-Lena Forster im Super-G bereits ihren zweiten WM-Titel.
Januar 2022 Trotz eines Schießfehlers rettet die Para Biathletin vom MTV Stuttgart

Trotz „Hammer-Gruppe“: Italien soll gutes Omen sein | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/trotz-hammer-gruppe-italien-soll-gutes-omen-sein

Für die deutschen Blindenfußballer könnte die Ausgangslage bei der Europameisterschaft in Rom kaum schwieriger sein. Und dennoch: Der Traum von einer Paralympics-Teilnahme lebt. Vom 17. bis 24. September geht es um eine gute Platzierung und das Ticket für die Paralympics 2020.
„Davon träumen wir alle“, fügt der 34-Jährige aus Stuttgart an.

Blindenfußball | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/blindenfussball

Blindenfußball ist seit den Paralympics 2004 Teil des paralympischen Programms. In der Sportart, die für Sehbehinderte und Blinde entwickelt wurde, treten je fünf Spieler*innen pro Mannschaft – vier Feldspieler*innen und ein*e sehende*r Torhüter*in – gegeneinander an. Die Spielfeldgröße beträgt 40 x 20 Meter. An den Längsseiten befinden sich Banden, die den Sportler*innen als Orientierung dienen und ein dynamisches Spiel ermöglichen. Der entscheidende Unterschied zur sehenden Variante ist, dass der Ball Rasseln im Leder eingenäht hat und somit für die Spieler*innen gut hörbar ist. Zudem erhält jede Mannschaft Unterstützung durch einen Guide, der sich hinter dem gegnerischen Tor befindet und den eigenen Spieler*innen akustische Anweisungen zuruft. Die Spielzeit beträgt effektiv 2 x 20 Minuten. Blindenfußball ist eine Sportart, die ausschließlich von Sportler*innen mit einer Sehbehinderung ausgeübt wird. Um im Wettkampf Chancengleichheit herzustellen, tragen alle Spieler*innen mit Ausnahme des Torwarts Dunkelbrillen. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Blindenfußball ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Nationalteam will hoch hinaus News 03.11.2020 Blindenfußball-Bundesliga: MTV Stuttgart

Blindenfußball-EM: Nationalteam will hoch hinaus | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/blindenfussball-em-nationalteam-will-hoch-hinaus

Die Anspannung steigt: Am 10. Juni startet die Blindenfußball-Europameisterschaft in Pescara (Italien). Zehn Teams werden bis zum 17. Juni den Europameister im Blindenfußball ausspielen. Mit dabei ist auch die deutsche Nationalmannschaft, die sich für die Tage an der Adriaküste einiges vorgenommen hat. „Die Vorfreude ist groß”, sagt Cheftrainer Martin Mania.
Vor zwei Jahren hatte der Offensivspieler des MTV Stuttgart das Finale gegen den