Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Zivilcourage – Was bedeutet Mut in unserer Gesellschaft? – Schülerwettbewerb des Landtags

https://www.schuelerwettbewerb-bw.de/thema/ki-fakes-im-politischen-alltag/

Zivilcourage – Was bedeutet Mut in unserer Gesellschaft? Worum geht’s? Zivilcourage bedeutet, in kritischen Alltagssituationen Verantwortung zu übernehmen – sei es bei Erfahrungen von Diskriminierung, Gewalt oder Ungerechtigkeit. Zivilcourage zeigen bedeutet, mutig zu sein, oft aber auch, indem man eigene Nachteile oder Selbstgefährdung in Kauf nimmt. Die Diskussion über Zivilcourage wirft
politische Bildung Baden-Württemberg Schülerwettbewerb Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart

Zukunftsangst oder Zuversicht – Wie blicken junge Menschen auf morgen? – Schülerwettbewerb des Landtags

https://www.schuelerwettbewerb-bw.de/thema/unsere-schule-neu-denken/

Zukunftsangst oder Zuversicht – Wie blicken junge Menschen auf morgen? Worum geht’s? Klimawandel, Kriege, Wirtschaftskrisen: Viele junge Menschen blicken mit Sorge in die Zukunft. Gleichzeitig bieten technologische Fortschritte, neue Berufe und gesellschaftlicher Wandel auch Chancen. Die Perspektiven schwanken zwischen Angst und Zuversicht. Doch was überwiegt? Welche Faktoren prägen den Blick auf
politische Bildung Baden-Württemberg Schülerwettbewerb Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart

Neuer Vorsitzender des Beirats – Schülerwettbewerb des Landtags

https://www.schuelerwettbewerb-bw.de/aktuelles/neuer-vorsitzender-des-beirats/

In der Beiratssitzung vom 26. November 2024 verabschiedete sich Andrea Bogner-Unden (Bündnis 90/Die Grünen) als Beiratsvorsitzende des Schülerwettbewerbs. Frau Bogner-Unden gehörte dem Beirat seit 2016 an und seit 2021 war sie Vorsitzende des Beirats. Der Fachbereich Schülerwettbewerb bedankt sich herzlich bei Frau Bogner-Unden für ihre wertvolle Unterstützung, ihr unermüdliches Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Mit ihrer
politische Bildung Baden-Württemberg Schülerwettbewerb Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart

Digitale Medien und soziale Einsamkeit – Wie kann man dieser Herausforderung der digitalen Gesellschaft begegnen? – Schülerwettbewerb des Landtags

https://www.schuelerwettbewerb-bw.de/thema/leben-in-einer-unsicheren-welt/

Digitale Medien und soziale Einsamkeit – Wie kann man dieser Herausforderung der digitalen Gesellschaft begegnen? Worum geht’s? Die Digitalisierung beeinflusst das soziale Miteinander. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt, indem sie persönliche Kontakte reduziert und digitale Kommunikation verstärkt hat. Digitale Medien erleichtern die Vernetzung. Dennoch leiden vor allem Kinder und Jugendliche
politische Bildung Baden-Württemberg Schülerwettbewerb Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart

Über uns – Schülerwettbewerb des Landtags

https://www.schuelerwettbewerb-bw.de/ueber-uns/

Über uns Du willst wissen, wer hinter dem Schülerwettbewerb steckt? Auf dieser Seite stellen wir die Personen und Gremien vor: von der Planung über die Einreichung deiner Arbeit bis hin zur Bewertung und der Preis-Vergabe. Schirmherrin Beirat Themen-Gremium Jurys Fachbereich Schirmherrin Schirmherrin ist Muhterem Aras, die als Landtagspräsidentin
Naemi Mosgowi (Mörike-Gymnasium, Esslingen) Natascha Rosenau (Hegel-Gymnasium, Stuttgart-Vaihingen

Gestalte ein Plakat, das zum Kampf gegen Armut aufruft. – Schülerwettbewerb des Landtags

https://www.schuelerwettbewerb-bw.de/thema/heimat-wo-bin-ich-zuhause/

Gestalte ein Plakat, das zum Kampf gegen Armut aufruft. Worum geht’s? Armut zeigt sich in vielen Formen – vor allem durch wenig materielle Mittel, aber auch durch mangelnde Bildung und soziale Ausgrenzung. In unserer Gesellschaft sind immer mehr Menschen von Armut betroffen: Viele haben trotz einer Arbeit Schwierigkeiten, über die
politische Bildung Baden-Württemberg Schülerwettbewerb Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart

Plakatausstellungen – Schülerwettbewerb des Landtags

https://www.schuelerwettbewerb-bw.de/plakatausstellungen/

Plakatausstellungen Wir bieten die preisgekrönten Plakate ausgewählter vergangener Wettbewerbe als Leihausstellungen an. Leih-Ausstellungen Jedes Jahr prämiert eine Plakat-Jury rund zehn bis 14 Plakate mit einem ersten Preis. Die Gewinner:innen stammen aus allen Schularten. Ihre Werke zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und kreativ junge Menschen auf ausgewählte Themen blicken. Heimat
politische Bildung Baden-Württemberg Schülerwettbewerb Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart