„Versiegelung ist ein Totalverlust“ | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/worauf-wir-stehen/versiegelung-ist-ein-totalverlust/
Interview mit Ricarda Miller (Schnittstelle Boden)
Hier ist etwa Stuttgart ein echter Vorreiter.
Interview mit Ricarda Miller (Schnittstelle Boden)
Hier ist etwa Stuttgart ein echter Vorreiter.
Wissenschaftliche Expertise für Grundlagen und Strategien einer nachhaltigen Entwicklung
Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“ von Öko-Institut, Hochschule für Technik Stuttgart
Wie Privathaushalte ihren erhöhten Strombedarf durch ein Elektrofahrzeug mit geeigneten Maßnahmen verringern oder sogar vollständig ausgleichen können, zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts des Öko-Instituts und des Büros Ö-quadrat im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Eine eigene Photovoltaikanlage, Stromsparmaßnahmen im Haushalt oder Investitionen in erneuerbare Energien – mit diesen Optionen können ungenutzte Klimaschutzpotenziale in privaten Haushalten erschlossen und ein Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung geleistet werden.
Ziel führen Die im Vorhaben teilnehmenden Haushalte aus dem Raum Freiburg sowie Stuttgart
Die Wirkung von Verkehrslärm
Rhein-Main-Gebiet wurde ebenso einbezogen wie die Regionen rund um die Flughäfen Stuttgart
Wärmewende in Baden-Württemberg: Wie kann die kommunale Wärmeplanung die ökologische Transformation unterstützen kann erklärt Dr. Max Peters von der Landesenergieagentur im Interview.
In großen Städten wie Stuttgart, Mannheim, aber auch vielen kleineren Kommunen, sind
KI und Stromverbrauch
im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) zusammen mit der Universität Stuttgart
Wie wichtig die Stieleiche für den Artenreichtum in Auwäldern ist, schreibt Daniel Kocher in seinem Gastbeitrag.
Heinz Ellenberg, Christoph Leuschner, Stuttgart 2010[/caption] Wichtige Faktoren
Umweltschutz in globalen Lieferketten Meldungen 28.07.2020 Bild: Flughafen Stuttgart
Neue Mobilitätskonzepte als Beitrag zur Verkehrswende
Verkehrsverhalten und damit auf die Emissionen hat.“ Hierfür wurden zwischen 2013 und 2017 in Stuttgart
Der Zwischenbericht Teilgebiete
ebenso wie die Mecklenburgische Seenplatte und Friesland oder Städte wie Berlin und Stuttgart