Erwerbungen – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-6/
Während die Flammen des Zweiten Weltkriegs das nahegelegene Stuttgart um das Innere
Während die Flammen des Zweiten Weltkriegs das nahegelegene Stuttgart um das Innere
Während die Flammen des Zweiten Weltkriegs das nahegelegene Stuttgart um das Innere
Während die Flammen des Zweiten Weltkriegs das nahegelegene Stuttgart um das Innere
Der Leder-Kabinettschrank stammt aus dem ehemaligen Besitz König Wilhelms II. (1848–1921) von Württemberg.
Das StadtPalais – Museum für Stuttgart erwirbt einen aufwendig gestalteten Leder-Kabinettschrank
Ob Offizier, Gouverneur, Wissenschaftler, Händler oder Missionar: In den deutschen Kolonien herrschte die Gier nach ethnographischen Objekten
Vom Missionar Heinrich Fellmann, der von Stuttgart auszog, um die Menschen am anderen
Remscheid, fotografiert von Hans Kumpf Wolfgang Dauner, Ende Dezember 1935 in Stuttgart
mäßigen max ernst’s war gut, sehr gut die neuen, besonders das letzte grosse von stuttgart
Jerg Ratgeb: Der einst vergessene Maler wird heute wiederentdeckt.
Bauernkrieg beteiligte, sondern auch – als Mitglied einer Art „Räterepublik“ in Stuttgart
kleine Ausstellungsteam hinaus breiter ins Haus tragen.“ Altes Schloss in Stuttgart
Odyssee einer Dorfstraße Jahrzehntelang war sie verschollen, jetzt ist sie wieder da: Otto Modersohns farbenprächtige „Dorfstraße in Worpswede“, gemalt 1897 und alsbald aus einer Breslauer Ausstellung heraus an einen Industriellen verkauft. Noch dessen Witwe bewahrte das Bild, doch als sie mit ihrem neuen Mann, dem Pianisten, Kommunisten und Juden Bruno Eisner 1936 nach New York […]
eine Reihe mit den Spezialsammlungen der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart
Zur Situation zeitgenössischer Kunst in deutschen Museen.
Das Kunstmuseum Stuttgart ist kein Museum, das über eine breit angelegte, historische
Jährlich vergibt der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder fünf Reisestipendien zur Art Basel an Volontärinnen und Volontäre. Im Juni fand die diesjährige Reise statt.
Kunsthalle Bremen Dorotea Lorenz, Kunsthalle Mannheim Antonia Rittgeroth, Kunstmuseum Stuttgart