Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Schlittschuhläufer im Berliner Kupferstichkabinett – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/schlittschuhlaeufer-im-berliner-kupferstichkabinett-2/

Mit dem Erwerb des großformatigen Pastells „Die Schlittschuhläufer“ des Malers, Zeichners und Illustrators Adolph Menzel kann das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ein bislang nahezu unbekanntes Werk Menzels in öffentlichen Besitz überführen. Dank der finanziellen Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und weiterer Förderer wird es noch in diesem Jahr im Rahmen zweier Sonderausstellungen präsentiert werden.
1930 aus der Sammlung Wertheim erworben und kurz nach der Ausstellung in Berlin im Stuttgarter

Wo Konzept zu Kunst wurde – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/wo-konzept-zu-kunst-wurde-2/

In seiner Düsseldorfer Galerie leistete Konrad Fischer ab den späten 1960er Jahren Pionierarbeit für konzeptuelle Kunst: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen erwirbt nun die umfangreiche Sammlung des Ehepaars Dorothee und Konrad Fischer und kann so den eigenen Bestand um herausragende Positionen aus der Frühzeit der Minimal und Conceptual Art erweitern. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank mit

Stiller Architekt sprechender Formen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/stiller-architekt-sprechender-formen-2/

Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt a. M. kann den Nachlass des Architekten Heinz Bienefeld dauerhaft für die eigenen Bestände sichern: Es drohte der Verlust der rund 15.000 Zeichnungen, Skizzen und Pläne sowie der 52 Arbeitsmodelle des lang unterschätzten Baukünstlers. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder glückte nun der Ankauf.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank mit

Eng verwoben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/eng-verwoben/

Durch den Erwerb von eng mit dem Erfolg der Bauhaus-Weberei verknüpften Teilnachlässen der Künstlerinnen Benita Koch-Otte, Gunta Stölzl und Gertrud Arndt sowie des Bauhäuslers Alfred Arndt konnte das Bauhaus-Archiv Berlin die kostbaren Sammlungen dauerhaft sichern und ihr Auseinanderreißen verhindern. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf der vier Nachlasskonvolute, die als Dauerleihgaben bereits seit Jahrzehnten mit dem Sammlungsbestand des Bauhaus-Archivs verwoben sind.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank mit

Kulturerbe bewahren und überliefern – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kulturerbe-bewahren-und-ueberliefern/

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, zur Bewahrung national wertvollem Kulturguts als Verpflichtung und der Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes; erschienen in der September/Oktober Ausgabe 2015 von „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates.
unterstützen, einen Altar und eine Bildtafel des Meisters von Meßkirch für die Stuttgarter

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-14/

Herr der Ringe Noch heute ist sein Reiterstandbild vor dem Hauptbahnhof Hannover ein beliebter Treffpunkt, doch das Licht der Welt hatte er vor 240 Jahren im Buckingham Palace erblickt: Ernst August, Sohn von König Georg III. von England und seiner Gemahlin Sophie Charlotte aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz. Wie die Mutter, so war auch der Vater […]
nach Bamberg zu gehen.“ Aus der Hoffmann-Sammlung des im Jahr 2010 verstorbenen Stuttgarter