Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Buch mit Biss – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/buch-mit-biss-2/

Die Klassik Stiftung Weimar hat mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder einen der wenigen erhaltenen Privatdrucke des vierten und letzten Teils von Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ erworben. Ein beiliegendes Manuskriptblatt des Autors mit bisher unbekannten Korrekturen am Text erhebt das Handexemplar von Peter Gast – ein Freund und enger Mitarbeiter Nietzsches – zu einer wertvollen Quelle für die Erforschung und die Editionsgeschichte des populären „Zarathustra“.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank mit

Ein erstes Bild – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-neues-bild/

Im Jahr 1905 findet Max Beckmann nach ausgedehnten Reisen zu seiner prägnanten Bildsprache und eine Serie von meist monumentalen Werken unter impressionistischem Einfluss entsteht: Das Museum der bildenden Künste Leipzig erwirbt mit „Große Buhne“ (1905) ein wichtiges Gemälde des Frühwerks. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank mit

Glauchaus Glanz bewahrt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/glauchaus-glanz-bewahrt-2/

Die Adelssammlung Schönburg-Glauchau war 1945 entschädigungslos an die Stadt Glauchau übereignet worden. Nach Restitution an die anspruchsberechtigte Erbin gelang der Stadt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nun die Erwerbung: Das Gros der geschichts-trächtigen Mobilien Schönburger Provenienz – darunter wertvolle Porträts und Möbel – bleibt der Öffentlichkeit im Museum Schloss Hinterglauchau erhalten.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank mit

Unter Schwestern – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/unter-schwestern/

Das Stralsund Museum erwirbt zwei 1762 entstandene Porträts von Georg David Matthieu, die die Schwestern des damaligen Stralsunder Oberregierungsrats Adolf Friedrich von Olthoff zeigen. Die kostbaren Bildnisse der Damen in den mythologischen Rollen einer Vestalin und Bacchantin stellen ein einzigartiges Zeugnis der Rokokomalerei in Norddeutschland dar. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank mit

Sagenhafte Badegäste – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/sagenhafte-badegaeste-2/

Das „Marmorbad“ neben dem Orangerieschloss in der Kasseler Karlsaue gilt als eines der bedeutendsten Raumkunstwerke des Barock, ausgestattet mit mythologischen Skulpturen und Reliefs des französischen Künstlers Pierre Étienne Monnot. Zwei zwischen 1692 und 1714 entstandene kostbare Terrakottamodelle – Monnots Vorstudien für die Statuen „Paris“ und „Bacchantin“ – wurden nun aus römischem Privatbesitz von der Museumslandschaft Hessen Kassel mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank mit

Ein Schiff wird bleiben – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-schiff-wird-bleiben-2/

1937 gegen den testamentarisch verankerten Willen der Hamburger Sammlerin Emma Budge versteigert, gelangte die bedeutende Kleinskulptur in Form eines Schiffes in den Bestand des Ulmer Museums. 2014 ermittelten die Vertreter der Erbengemeinschaft Budge den Standort des als Raubkunst identifizierten Silberschmiedewerks aus dem 17. Jahrhundert. Nach der Restitution einigten sich Museum und Erbengemeinschaft auf einen Ankauf des kostbaren Trinkschiffs – das Werk des Ulmer Meisters Hans Ludwig Kienlin d.Ä. verbleibt im Ulmer Museum, die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank mit

Dada und danach – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/dada-und-danach-3/

Mit 14 Gemälden, Aquarellen und Collagen erwirbt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg eine kostbare Werkkollektion der Dada-Künstlerin Hannah Höch. Teilweise Hauptwerke der Künstlerin, können damit langjährige Leihgaben aus dem Nachlass dauerhaft für die Sammlung gesichert werden. Zwei Arbeiten von Raoul Hausmann ergänzen die von der Kulturstiftung der Länder unterstützte Erwerbung.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank mit