Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

300 Kultureinrichtungen erhalten eine Förderung bei der Umsetzung digitaler Projekte durch das Programm KULTUR. GEMEINSCHAFTEN – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/300-kultureinrichtungen-foerderung-kulturgemeinschaften/

300 Kultureinrichtungen und kulturelle Träger haben sich erfolgreich um eine Förderung durch das Programm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN beworben und werden nun bei der Realisierung jeweils zweier digitaler Projekte unterstützt. Das Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN wird vom Bund aus dem Zukunfts- und Rettungsprogramm NEUSTART KULTUR und von der Ländergemeinschaft über die Kulturstiftung der Länder finanziert. Es zielt auf die digitale Transformation von Kultureinrichtungen und Trägern mit kultureller Ausrichtung.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank

Beethoven-Haus Bonn erwirbt Skizzenblatt zum 4. Satz von Beethovens Streichquartett op. 127 – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/beethoven-haus-bonn-beethoven/

Das Bonner Beethoven-Haus erwirbt ein Skizzenblatt Ludwig van Beethovens (1770-1827), das sich jahrzehntelang in Privatbesitz befand. Ab dem 16. September 2020 wird die neu erworbene Skizze erstmals öffentlich in der sogenannten „Schatzkammer“ im Museum in Beethovens Geburtshaus ausgestellt. Dabei handelt es sich um einen Teil eines Doppelblattes, dessen andere Hälfte bereits seit 1956 im Beethoven-Haus aufbewahrt wird. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit rund 36.000 Euro.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank

Deutsche Exilkunst im Deutschen Historischen Museum – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/deutsche-exilkunst-im-deutschen-historischen-museum/

Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin erwirbt das Gemälde „Cain or Hitler in Hell“ (1944) des Berliner Künstlers George Grosz (1893-1959). Das Werk ist in Grosz` Exil in Amerika entstanden und kritisiert die menschenverachtende Diktatur des Nationalsozialismus. Es ist das erste Exilwerk des Künstlers für das Deutsche Historische Museum, das bereits eine umfangreiche Sammlung seiner Werke aus der Zeit der Weimarer Republik besitzt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf anteilig mit 100.000 Euro.
Juni 2025 ERWERBUNGSFÖRDERUNG Stuttgarter Stadtpalais erwirbt Kabinettschrank