Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Neu im Amt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/neu-im-amt/

Im Amt des stellvertretenden Generalsekretärs folgt zum 1. Januar 2015 Prof. Dr. Frank Druffner, Leiter der Kunstsammlungen und des Fundraisings am Deutschen Literaturarchiv Marbach, auf Dr. Martin Hoernes, der zum Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung in München bestellt wurde.
Nach einer Station am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart u. a. als Mit-Kurator

Wechsel im Vorstand der Kulturstiftung der Länder – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/wechsel-im-vorstand-der-kulturstiftung-der-laender/

Wechsel im Vorstand der Kulturstiftung der Länder: Im Amt des stellvertretenden Generalsekretärs folgt zum 1. Januar 2015 Prof. Dr. Frank Druffner, Leiter der Kunstsammlungen und des Fundraisings am Deutschen Literaturarchiv Marbach, auf Dr. Martin Hoernes, der zum Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung in München bestellt wurde.
Nach einer Station am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart u. a. als Mit-Kurator

Japanische Kimonos in Heidelberg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/japanische-kimonos-in-heidelberg-2/

Das Völkerkundemuseum VPST Heidelberg erwirbt 52 japanische Kimonos, acht Flachtextilien und ein Textil-Design-Buch. Die Kimonos wurden zwischen 1900 und 1945 getragen und sind Zeugnisse des Übergangs zwischen dem „alten“ und „modernen“ Japan. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb und die damit einhergehende Erweiterung der Japan-Sammlung des Museums.
Gemeinsam mit dem Linden-Museum Stuttgart und dem Museum Fünf Kontinente in München

Rückkehr der Heiligen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/das-historische-museum-frankfurt-am-main/

Das Historische Museum Frankfurt am Main erwirbt eine seit über 200 Jahren fehlende Tafel seines berühmten Annenaltars und kann damit das frühe Hauptwerk des „Frankfurter Meisters“ endlich nahezu komplettieren. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
präsentieren – lediglich die zwei Predellentafeln befinden sich heute in der Staatsgalerie Stuttgart