06. Dezember 1923 https://www.konrad-adenauer.de/seite/06-dezember-1923/
Stuttgart 1966, S. 327. Hinweis zu Cookies Unsere Webseite verwendet Cookies.
Stuttgart 1966, S. 327. Hinweis zu Cookies Unsere Webseite verwendet Cookies.
Stuttgart 1976, S. 159. Hinweis zu Cookies Unsere Webseite verwendet Cookies.
Nordische Gedanke in Deutschland 1920-1940, Kieler Historische Studien Bd. 14, Stuttgart
Reportagen, Skizzen, Berichte 1945-1948, Stuttgart 1982; vgl. auch den Bildband:
Innerhalb der Sozialen Marktwirtschaft, die Adenauer mit Wirtschaftsminister Ludwig Erhard einführt, müssen wirtschaftspolitische Entscheidungen stets flexibel ausgehandelt werden.
Stuttgart 1976, S. 204-208. Westrick, Ludger: Adenauer und Erhard.
Innerhalb der Sozialen Marktwirtschaft, die Adenauer mit Wirtschaftsminister Ludwig Erhard einführt, müssen wirtschaftspolitische Entscheidungen stets flexibel ausgehandelt werden.
Stuttgart 1976, S. 204-208. Westrick, Ludger: Adenauer und Erhard.
Innerhalb der Sozialen Marktwirtschaft, die Adenauer mit Wirtschaftsminister Ludwig Erhard einführt, müssen wirtschaftspolitische Entscheidungen stets flexibel ausgehandelt werden.
Stuttgart 1976, S. 204-208. Westrick, Ludger: Adenauer und Erhard.
Am 22. November 1949 unterzeichneten die Alliierten Hohen Kommissare und Konrad Adenauer das Petersberger Abkommen.
Literatur Adenauer, Konrad: Erinnerungen 1945-1953, Stuttgart 1965.
Am 22. November 1949 unterzeichneten die Alliierten Hohen Kommissare und Konrad Adenauer das Petersberger Abkommen.
Literatur Adenauer, Konrad: Erinnerungen 1945-1953, Stuttgart 1965.
Am 9. Oktober 1953 wurde Konrad Adenauer zum zweiten Mal zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Zuvor hatte die Union bei der Bundestagswahl am 6. September 1953 einen erdrutschartigen Sieg errungen.
Stuttgart 2002. Ders.: Die Adenauer-CDU.