Mediathek | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/mediathek?page=10
aus den Städten Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Hamburg, Karlsruhe, Regensburg und Stuttgart
aus den Städten Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Hamburg, Karlsruhe, Regensburg und Stuttgart
Besonders in den nasskalten Jahreszeiten ist der Bedarf an Wärmeenergie hoch. Doch auch in den warmen Monaten benötigt der Gebäudebestand Wärme. Insgesamt umfasst der Wärmebedarf sogar rund die Hälfte der in Deutschland benötigten Endenergie. Zwar wird in Deutschland noch überwiegend mit Gas geheizt, doch erneuerbare Energien spielen bei der Versorgung eine immer größere Rolle. Große Solarthermieanlagen können helfen, in der Wärmeerzeugung unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. Angeschlossen an ein Wärmenetz eröffnet Solarthermie erhebliche Einsparpotenziale, wie das Projekt SolnetPlus zeigt.
Anna Laura Ulrichs Meitnerstr. 8 70563 Stuttgart Tel.: 0711 6732000–0 Fax: 0711
Feuerwehrhaus Gemeinde Furth: Nachhaltige Umnutzung einer Klosteranlage Landeshauptstadt Stuttgart
Jürgen Görres, Leiter Energieabteilung im Amt für Umweltschutz, Landeshauptstadt Stuttgart
Chemnitz, Flensburg, Frankfurt am Main, Heidelberg, Münster, Neumünster, Oberhausen, Stuttgart
www.potsdam.de Ähnliche Projekte Masterplan 100 % Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart
gefördert: Landeshauptstadt Potsdam Landeshauptstadt Kiel Landeshauptstadt Stuttgart
Universitäts- und Hansestadt Greifswald Masterplan 100 % Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart
Investment stärken“ Fallstudien über Divestment aus Vorreiterstädten: Bremen, Stuttgart
Universitäts- und Hansestadt Greifswald Masterplan 100 % Klimaschutz der Landeshauptstadt Stuttgart