Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Agentur-Online: Die Kommunalrichtlinie im Überblick | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/veranstaltungen/agentur-online-die-kommunalrichtlinie-im-ueberblick-15.01.2025

Die Expertinnen und Experten der Agentur stellen Ihnen im Webinar alle Fördermöglichkeiten der Kommunalrichtlinie vor – so bekommen Sie schnell einen Überblick, wie Sie in Sachen Klimaschutz mit Fördermitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vor Ort aktiv werden können.
Jan. 2025 Zeit 09:30-11:30 Uhr Kommune Stuttgart © Unsplash | Max Boettinger

Pilotprojekt hilft, zusätzlichen Stromverbrauch von Elektroautos auszugleichen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/pilotprojekt-hilft-zusaetzlichen-stromverbrauch-von-elektroautos-auszugleichen

Das Pilotprojekt des Öko-Instituts und des Büros Ö-quadrat zeigt, wie Haushalte den erhöhten Strombedarf durch Elektrofahrzeuge ausgleichen können.
Drei Wege zur CO₂-Reduktion Die teilnehmenden Haushalte aus dem Raum Freiburg und Stuttgart

LogMob setzt neuen Standard für Logistik- und Mobilitätskonzepte | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/logmob-setzt-neuen-standard-fuer-logistik-und-mobilitaetskonzepte

Der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag will in Nürnberg 2023 ein Viertel an CO2-Emissionen im Bereich Mobilität einsparen – und damit einen neuen Standard für Großveranstaltungen setzen.
-Emissionen (verglichen mit den errechneten Durchschnittswerten der Kirchentage Stuttgart

Faktor Fläche – Nadelöhr der kommunalen Wärmewende? | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/faktor-flaeche-nadeloehr-der-kommunalen-waermewende

Die Verfügbarkeit von Flächen für die Wärmewende könnte zu einem Engpassfaktor bei der Umsetzung werden. Für klimaneutrale Wärmeversorgung braucht es daher eine strategische Flächenvorsorge.
Die vorgestellten Praxisbeispiele aus Stuttgart, Berlin und Wien zeigten, dass die

Sieben herausragende Preisträger aus Wirtschaft und Forschung | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/sieben-herausragende-preistraeger-aus-wirtschaft-und-forschung

Das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) haben den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) an sieben Preisträger verliehen. Prämiert werden herausragende Umweltinnovationen von deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
V. aus Stuttgart.

Klimaschutz Kommunal: Korntal-Münchingen | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/aktuelles/meldungen/klimaschutz-kommunal-korntal-muenchingen

Wieviel CO2 kompensiert der Baum im Schulhof? Wie funktioniert ein Blockheizkraftwerk und wieviel Wasser spart eigentlich ein Perlator? Die Antworten darauf finden Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines dreijährigen Energiespar- und Klimaschutzprojektes. Je mehr CO2 und Energie sie in ihren Schulen sparen, desto größer fällt die Belohnungsprämie aus.
Teichwiesenschule ist eine von drei Schulen in der Gemeinde Korntal-Münchingen bei Stuttgart