Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Kirchheimer Häuser (Obere Vorstadt) | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/de/Stadt-Rathaus/Unsere-Stadt/Stadtarchiv/Kirchheimer-Stadtgeschichte/Kirchheimer-Haeuser(Obere-Vorstadt)

Nach dem Großen Stadtbrand von 1690 wurde innerhalb weniger Jahre Kirchheims Innenstadt komplett neu aufgebaut. Ergebnis ist das noch heute sichtbare geschlossene Ensemble barocker Fachwerkhäuser. Seit Anfang des 18. Jahrhunderts hat sich baulich in der Innenstadt zwar einiges getan, der Gesamteindruck blieb jedoch erhalten. Innerhalb der Alleenstraße, also im historischen Zentrum Kirchheims, befinden sich insgesamt über 200 Häuser. Diese Häuser sind hier erfasst und dargestellt. Über die Karte oder die Straßenliste kann auf die Unterseiten zu den einzelnen Häusern zugegriffen werden.
Hauptstaatsarchiv Stuttgart: HStAS H 101/31 Bd. 797 und 811, HStAS 102/37 Bd. 7 und

Presse | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/de/Presse?item=article&view=find&doPage=1&limit=10&doCropPreviewImages=0&defaultPreviewResourceId=10388&filters%5BarticleCategoryIds%5D=1002&offset=10

Wenn Sie zu einem Thema der Kirchheimer Stadtverwaltung recherchieren, sprechen Sie uns gerne an. Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten. Sollten Sie aktuelle Pressemitteilungen per E-Mail von uns erhalten wollen, nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf.
unter Teck zählt weiterhin zu den stärksten Einzelhandelsstandorten in der Region Stuttgart

Sammlungen | Stadt Kirchheim unter Teck

https://www.kirchheim-teck.de/de/Stadt-Rathaus/Unsere-Stadt/Stadtarchiv/Sammlungen

Das Sammeln frei gewählter oder vorgeschriebener Dokumentationsziele ist an sich keine naturgemäße Aufgabe des Archivs. Um aber überlieferungs- und kompetenzbedingte Lücken des städtischen Schriftguts zu schließen, sammelt das Stadtarchiv nichtstädtische schriftliche Unterlagen, Materialien und Bilder. Dadurch wird angestrebt, die Entwicklung der ganzen Stadt, und nicht nur die der Verwaltung, zu dokumentieren.
Jahre sind mittlerweile Teil der Landesfilmsammlung im Haus des Dokumentarfilms Stuttgart