Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Verführungskunst | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/verfuehrungskunst

Schönheit und Harmonie, Glück und Wohlstand – in seiner Figur der Flora (1559) hat der Antwerpener Maler Jan Massys diesen Idealen reizvolle Gestalt verliehen. Massys’ imposantes Meisterwerk zählt zu den bekanntesten Bildern der Hamburger Kunsthalle. Im Anschluss an eine umfassende Restaurierung wird es von Juni bis September 2003 im Mittelpunkt einer Kabinettausstellung stehen – gerahmt von rund dreißig Druckgraphiken des 16. und frühen 17.
Cort, Philips Galle, Adriaen Collaert und Johannes Sadeler aus der Staatsgalerie Stuttgart

Rosemarie Trockel | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/rosemarie-trockel

Seit den 1980er Jahren hat Rosemarie Trockel ein Oeuvre von internationalem Rang geschaffen. Während ihr Werk in den Vereinigten Staaten (mit Ausstellungen im Museum of Modern Art in New York, im Museum of Contemporary Art in Chicago und im Institute of Contemporary Art in Boston) große Anerkennung gefunden hat, steht eine Retrospektive in Europa noch aus. Rosemarie Trockel arbeitet in einem breiten Spektrum von Kunstgattungen und Medien.
Kunsthalle initiiert wurde, wird anschließend in London (Whitechapel Art Gallery), Stuttgart

Kunst in Hamburg. Heute | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kunst-hamburg-heute

Mit der HSH Nordbank als Partner hat die Hamburger Kunsthalle in 2002 ein zunächst auf vier Jahre angelegtes Projekt zum Aufbau einer Abteilung Kunst in Hamburg. Heute begonnen. Die Künstlerauswahl wird in der Kunsthalle getroffen und der HSH Nordbank unterbreitet. Nach den ersten zwei Jahren werden nun die Neuerwerbungen in einer Ausstellung gezeigt. Diese und der dazugehörige Katalog begründen eine auf Dauer angelegte Reihe, die im Rhythmus von zwei Jahren die neue Abteilung in der Hamburger Kunsthalle repräsentiert.
Da Hamburg – anders als etwa Berlin, München oder Stuttgart – keine eigene Städtische

Verzauberte Zeit | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/verzauberte-zeit

Die Ausstellung Verzauberte Zeit präsentiert die historische Sammlung des Schweizer Ehepaares Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler, die zwischen 1906 und 1936 in der Villa Flora in Winterthur eine beeindruckende Anzahl an Meisterwerken der Kunst des Postimpressionismus zusammenführen konnten. Der Schweizer Maler Félix Vallotton (1865-1925) hatte das Ehepaar zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Paris in die Kreise der führenden Künstler eingeführt, wo sie schnell Freundschaft mit Pierre Bonnard, Édouard Vuillard, Henri Manguin und später Henri Matisse schlossen.
Monet (Paris), im Kunstmuseum Moritzburg (Halle/Saale) und in der Staatsgalerie Stuttgart

Gego | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/gego

Gertrud Goldschmidt, genannt Gego (*1912 in Hamburg, †1994 in Caracas) zählt zu den bedeutenden Künstlerinnen Lateinamerikas. Vor allem bekannt wurde Gego für ihre netzartig angelegten Rauminstallationen, den so genannten Reticuláreas, die sie Ende der 1960er Jahre aus feinem Draht und Metall entwickelte. Gego mied für ihre dreidimensionalen Werke den Begriff Skulptur, da dieser traditionell über Masse und Volumen definiert wird.
Jahr 1912, studiert Gego in den 1930er Jahren an der Technischen Hochschule in Stuttgart