Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Das DLR im Internationalen Quantenjahr 2025

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/quantentechnologien/das-dlr-im-internationalen-quantenjahr-2025

2025 ist das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien der Vereinten Nationen. Vor einhundert Jahren stellte der Physiker Werner Heisenberg die erste streng gültige Formulierung der Quantenmechanik auf. Die DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler forschen an künftigen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen von Quantentechnologien. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung bis zur Quantenkommunikation und -sensorik in der Raumfahrt. Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) arbeitet gemeinsam mit Forschung, Wirtschaft und Start-ups an prototypischen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen.
Dezember 2025 18:00 Uhr Stuttgart Rathaus Stuttgart Marktplatz 1 70173 Stuttgart

Das Institut für Technische Physik

https://www.dlr.de/de/tp/ueber-uns/das-institut

Das Institut für Technische Physik entwickelt Lasersysteme für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie in den Bereichen Sicherheit und Verteidigung. Aufgrund seiner langjährigen Expertise in der Entwicklung und Evaluation von Hochleistungslasersystemen und Technolo-gien für aktive optische Systeme, Untersuchungen der Strahlpropagation über große Distan-zen sowie der Laser-Materie-Wechselwirkung ist das Institut für Technische Physik ein Kom-petenzzentrum in Fragen der wehrtechnischen Forschung und zivilen Sicherheitsforschung.
An den Standorten des Instituts in Stuttgart und Lampoldshausen arbeiten WissenschaftlerInnen

Stellenangebote am Institut

https://www.dlr.de/de/tt/karriere-nachwuchs/stellenangebote-am-institut

Das Institut bietet sowohl für Forscher:innen als auch für Nicht-Forscher:innen attraktive Stellenangebote an, die eine spannende und herausfordernde Tätigkeit in einem interdisziplinären und internationalen Umfeld ermöglichen. Ob Sie sich für eine wissenschaftliche Karriere interessieren oder Ihre Fähigkeiten in der Verwaltung, der Kommunikation oder der IT einbringen möchten, das Institut hat für Sie die passende Stelle.
Alle Rechte vorbehalten Labor Stuttgart Laborsituation im Institut für Technische

Über uns

https://www.dlr.de/de/bt/ueber-uns

Das DLR-Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie stellt sich vor. Neben einer Einführung in unsere Forschungsarbeit geben wir auf den folgenden Seiten Einblicke in unsere fünf Forschungs-Abteilungen sowie nähere Informationen zu Ansprechpersonen und den zwei Standorten des Instituts.
An den Standorten Stuttgart und Augsburg entwickeln wir Hochleistungsstrukturen für

Kryo-Thermoelektrische Generatoren

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/kryo-teg

Thermoelektrische Generatoren (TEG) wandeln einen Teil eines Wärmestroms in einen elektrischen Strom um. Sie können genutzt werden, um notwendige Wärme zum Verdampfen kryogener (tiefkalter) Flüssigkeiten bereitzustellen. Der nun erwärmte und gasförmige Kraftstoff kann, im Fall von z.B. Wasserstoff, einem Verbraucher wie z.B. einer Brennstoffzelle oder einem Wasserstoffmotor zugeführt werden.
Bild: 3/3, Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) Im Juli 2024 fanden am DLR-Standort Stuttgart

Karriere und Nachwuchs

https://www.dlr.de/de/ve/karriere-nachwuchs

Wir vom Institut für Vernetzte Energiesysteme arbeiten an Fragen einer nachhaltigen Energiewirtschaft, die unsere Gesellschaft heute bewegen und für eine sichere Energieversorgung der Zukunft für alle sorgen. Kommen Sie in unser Team!
Die Energieforschungsstandorte Oldenburg und Stuttgart bieten uns dafür beste Voraussetzungen

Kfz-Werkstatt für Prototypen

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/kfz-werkstatt-fuer-prototypen

Das Institut verfügt über eine voll ausgestattete Kfz-Werkstatt, in der projektbezogene Umbauten an Fahrzeugen, einschließlich Elektro – und Brennstoffzellenfahrzeugen, durchgeführt werden. Diese Werkstatt ermöglicht es, spezifische Anpassungen und Modifikationen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Mobilität und des Transports zu realisieren.
Institut für Fahrzeugkonzepte Fahrzeug-Energiekonzepte Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart