Institut für Fahrzeugkonzepte https://www.dlr.de/de/fk/
Fahrzeugkonzepte für künftige Fahrzeuggenerationen auf Straße und Schiene am DLR-Standort Stuttgart
Fahrzeugkonzepte für künftige Fahrzeuggenerationen auf Straße und Schiene am DLR-Standort Stuttgart
Am Freitag, den 29.11.2019 eröffnet das DLR-Institut für Verbrennungstechnik die Versuchsanlage für Blockheizkraftwerke auf Basis von Mikrogasturbinen. Die Forschungen erstrecken sich von den Details der Komponenten bis hin zur Analyse der gesamter Kraftwerksanlagen inklusive der benötigen Betriebs- und Regelungsstrategien. Durch diese Technologie wird eine umweltfreundliche Energeiversorgung erzilet .
DLR eröffnet Forschungsplattform für dezentrale Energieversorgung am Standort Stuttgart
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Stuttgart
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Stuttgart
Institut für Vernetzte Energiesysteme forscht an den DLR-Standorten Oldenburg und Stuttgart
Das DLR legt großen Wert auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Um dies zu erreichen, setzt die DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe das integrierte Konzept des DLR_Academic_Labs auf universitärer und des DLR_School_Labs auf schulischer Ebene um.
Raumfahrt, Energie, Luftfahrt und Verkehr kann im DLR_School_Lab Lampoldshausen / Stuttgart
Die DLR-Bibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek und interner Dienstleister für das DLR. Als Bestandteil des Forschungsprozesses versorgt sie das DLR mit wissenschaftlichen und allgemeinen Informationen jeglicher Art.
Information > DLR-Bibliothek DLR-Bibliothek Die Bibliothek am DLR-Standort Stuttgart
Übersicht zu Veranstaltungen des Instituts: Messen, nationale und internationale Konferenzen, Kongresse, Workshops, Fachmessen und Symposien.
Stuttgart, 25.-26.9.2025 S2EET Das Stuttgarter Symposium für elektrochemische Energietechnik
Wir stellen Ihnen hier eine Auswahl an Bildern zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns bei weiterem Bedarf.
Röntgenphotoelektronenspektroskopie Die Forschungsanlage des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Stuttgart
Das Institut für Fahrzeugkonzepte (FK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist international anerkannt für die Auslegung von zukünftigen Straßen- und Schienenfahrzeugen, welche klima- und umweltschützende Mobilität ermöglichen und gleichzeitig finanzierbar und nutzerfreundlich sind.
und Raumfahrt (DLR) Institut für Fahrzeugkonzepte Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Wegbereiter für die Energiespeicher-Industrie
Forschungsfelder Mit unserer Forschung an den fünf Standorten Stuttgart, Köln-Porz