Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Innovation und Neue Märkte

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/kooperation-transfer/innovation-und-neue-maerkte

Ob Satellitennavigation im Smartphone, Akkuschrauber oder Cerankochfeld: Raumfahrt schafft Innovationen, die im Alltag genutzt werden können. Durch branchenübergreifende Wissens- und Technologietransfers profitieren andere Sektoren von Hightech-Entwicklungen in der Raumfahrt (sogenannte „Spin-offs“). Aber auch die Raumfahrt lernt von anderen Branchen, nutzt die Potenziale neuer Technologien, um leistungsstärker und effizienter zu werden (sogenannte „Spin-ins“). Gleichzeitig gewinnen die Kommerzialisierung der Raumfahrt und die New Space-Bewegung zunehmend an Bedeutung.
Bislang gastierte sie an 22 Ausstellungsorten, darunter in Stuttgart, Luzern, Berlin

Güterverkehr in Deutschland – Verkehrsmittel im Vergleich

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/gueterverkehr-in-deutschland-verkehrsmittel-im-vergleich/

Der zweite Beitrag der Veröffentlichungsreihe „Daten und Fakten“ nimmt ebenfalls die Mobilität in Deutschland in den Blick und konzentriert sich dabei auf den Güterverkehr. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Verkehrsleistung mit Fokus auf Straße, Schiene und Binnenschiff sowie die dabei entstehenden CO2-Äquivalente.
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Güterverkehr in Deutschland – Verkehrsmittel im Vergleich

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/gueterverkehr-in-deutschland-verkehrsmittel-im-vergleich

Der zweite Beitrag der Veröffentlichungsreihe „Daten und Fakten“ nimmt ebenfalls die Mobilität in Deutschland in den Blick und konzentriert sich dabei auf den Güterverkehr. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Verkehrsleistung mit Fokus auf Straße, Schiene und Binnenschiff sowie die dabei entstehenden CO2-Äquivalente.
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Moderne Triebwerksentwicklung auf raumfahrthistorischem Grund und Boden

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/teststaende-im-wandel-60-jahre-dlr-lampoldshausen-moderne-triebwerksentwicklung-auf-raumfahrthistorischem-grund-und-boden/

Fast verdeckt der dichte Wald die Einfahrt. Einzelne Gebäude blitzen durch das Grün. Die Bäume rauschen. Plötzlich durchbricht ein ohrenbetäubendes Donnern die Stille. Kurze Zeit später steigt eine weiße Wasserdampfwolke über dem Blätterdach auf. Wenige Minuten später ist das Getöse vorbei und die Vögel singen, als wäre nichts geschehen. Sie scheinen das Treiben im Harthäuser Wald zu kennen. 18 Kilometer nördlich von Heilbronn befindet sich der DLR-Standort Lampoldshausen. Hier werden seit 60 Jahren die Antriebe getestet, mit denen sich zukünftige Raketen auf ihre Reisen begeben.
er eine wichtige Hürde genommen, um mit dem Bau eines Testgeländes für sein in Stuttgart

Moderne Triebwerksentwicklung auf raumfahrthistorischem Grund und Boden

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/teststaende-im-wandel-60-jahre-dlr-lampoldshausen-moderne-triebwerksentwicklung-auf-raumfahrthistorischem-grund-und-boden

Fast verdeckt der dichte Wald die Einfahrt. Einzelne Gebäude blitzen durch das Grün. Die Bäume rauschen. Plötzlich durchbricht ein ohrenbetäubendes Donnern die Stille. Kurze Zeit später steigt eine weiße Wasserdampfwolke über dem Blätterdach auf. Wenige Minuten später ist das Getöse vorbei und die Vögel singen, als wäre nichts geschehen. Sie scheinen das Treiben im Harthäuser Wald zu kennen. 18 Kilometer nördlich von Heilbronn befindet sich der DLR-Standort Lampoldshausen. Hier werden seit 60 Jahren die Antriebe getestet, mit denen sich zukünftige Raketen auf ihre Reisen begeben.
er eine wichtige Hürde genommen, um mit dem Bau eines Testgeländes für sein in Stuttgart