Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

JouleFlex – Joule/Bryton-Prozess basierte Systeme zur flexiblen Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/jouleflex/

Die Energieversorgung wird zunehmend aus erneuerbaren Quellen bezogen. Daher wird es immer wichtiger, Strom so flexibel bereitzustellen, dass er immer genau dann verfügbar ist, wenn er gebraucht wird. Im Wärmesektor ist ein entsprechender Umbau angestrebt.
Thermodynamik Thermische Kraftwerkskomponenten Pfaffenwaldring 38 – 40, 70569 Stuttgart

Energieverbrauch und erneuerbare Energien im Verkehr

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/energieverbrauch-und-erneuerbare-energien-im-verkehr/

Bereits der erste und zweite Teil der Reihe haben die Mobilität in Deutschland in den Blick genommen und die Verkehrsleistung sowie Emissionen des Personen- und Güterverkehrs untersucht. In diesem Teil liegt der Fokus auf dem Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland sowie dem Anteil erneuerbarer Energien. Für beide Fragestellungen werden die Entwicklungen von 1990 bis 2020 betrachtet.
Maßeinheit: Gigawattstunden VERGLEICH: Die gesamtstädtische Energiebilanz der Stadt Stuttgart

Energieverbrauch und erneuerbare Energien im Verkehr

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/energieverbrauch-und-erneuerbare-energien-im-verkehr

Bereits der erste und zweite Teil der Reihe haben die Mobilität in Deutschland in den Blick genommen und die Verkehrsleistung sowie Emissionen des Personen- und Güterverkehrs untersucht. In diesem Teil liegt der Fokus auf dem Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland sowie dem Anteil erneuerbarer Energien. Für beide Fragestellungen werden die Entwicklungen von 1990 bis 2020 betrachtet.
Maßeinheit: Gigawattstunden VERGLEICH: Die gesamtstädtische Energiebilanz der Stadt Stuttgart

Abteilung Automatisierung und Qualitätssicherung in der Produktionstechnologie

https://www.dlr.de/de/bt/ueber-uns/abteilungen/automatisierung-und-qualitaetssicherung-in-der-produktionstechnologie

Die Abteilung Automatisierung und Qualitätssicherung in der Produktionstechnologie, welche gleichzeitig das ZLP Augsburg darstellt, komplettiert die Prozesskette für carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Das Ziel ist eine durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen.
Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Abteilung Konzentrierende Solartechnologien

https://www.dlr.de/de/sf/ueber-uns/abteilungen/konzentrierende-solartechnologien

Die Abteilung Konzentrierende Solartechnologien erforscht und entwickelt konzentrierende Solartechnologien für verschiedene Anwendungen wie Stromerzeugung, thermochemische Prozesse und Prozesswärme. Diese Technologien nutzen die Sonnenenergie nicht nur für die direkte Stromerzeugung während der Sonneneinstrahlung, sondern auch für eine steuerbare Versorgung mithilfe thermischer Speicher, um eine kontinuierliche Stromversorgung auch in Zeiten ohne direkte Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
Sie arbeiten an den Standorten Köln, Stuttgart und Jülich: Fluid-Systeme Die Forschungsgruppe

Das Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/sf/ueber-uns/institut-fuer-solarforschung

Das Institut für Solarforschung beschäftigt sich mit der Nutzung von konzentrierter Solarenergie auf der Erde. Wir entwickeln, erproben und optimieren innovative Technologien, um konzentrierende solarthermische Systeme nicht nur zur Stromerzeugung zu nutzen, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme und Brennstoffen. Forschungsschwerpunkte sind außerdem die Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik-Anlagen, solare Energiemeteorologie und die energetische Gebäudebewertung. Unser übergeordnetes Ziel ist es, durch die Nutzung von Sonnenenergie einen Beitrag zur Wärmewende und zur Reduktion fossiler Brennstoffe zu leisten.
Forschung und Verwaltung arbeiten am Hauptsitz des DLR in Köln, an den DLR-Standorten Stuttgart

Robotic SEAM – Robotic Screw Extrusion Additive Manufacturing

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/robotic-seam-robotic-screw-extrusion-additive-manufacturing

Additive Fertigungsverfahren (AM) können die Möglichkeit bieten, den zukünftigen Anforderungen an Mobilität und die dafür benötigten Fahrzeuge zu begegnen. Insbesondere die Aussicht auf (teil-)autonomes Fahren eröffnet neue Nutzungskonzepte und dadurch Ansprüche an eine flexible Struktur und ein individualisierbares Interieur. Hinzu kommt, dass die Modell- und Entwicklungszyklen immer kürzer werden. Diese Entwicklungen stellen eine große Herausforderung an die Produktion und besonders an deren Flexibilität.
Fahrzeugkonzepte Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte Pfaffenwaldring 38-40, Stuttgart