Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

DLR Prescreening® neuer Treibstoff-Kandidaten

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/prescreening-neuer-treibstoff-kandidaten

Die Einführung alternativer Treibstoffe für die zivile Luftfahrt ist mit großen Herausforderungen für Hersteller verbunden, auch wenn die Nachfrage nach sustainable aviation fuels (SAF) – nicht zuletzt aufgrund der neuen gesetzlichen Vorgaben für Beimischquoten in der EU und in den USA – inzwischen zunimmt.
Mehrphasenströmungen und alternative Treibstoffe Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Die Geschichte des Standortes

https://www.dlr.de/de/ra/ueber-uns/raumfahrtantriebe/die-geschichte-des-standortes

Fast verdeckt der dichte Wald die Einfahrt. Einzelne Gebäude blitzen durch das Grün. Die Bäume rauschen. Plötzlich durchbricht ein ohrenbetäubendes Donnern die Stille. Kurze Zeit später steigt eine weiße Wasserdampfwolke über dem Blätterdach auf. Wenige Minuten später ist das Getöse vorbei und die Vögel singen, als wäre nichts geschehen.
Sänger gründete zunächst in Stuttgart das „Forschungsinstitut für Physik der Strahlenantriebe

Technologieplattform PtL – Blick in die Zukunft

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2023/04/technologieplattform-ptl-blick-in-die-zukunft

Mit der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe, kurz TPP, errichtet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im sachsen-anhaltischen Leuna eine in Form und Größe einzigartige Forschungs- und Demonstrationsanlage – gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Im Mittelpunkt stehen Technologien und großtechnische Verfahren, um strombasierte Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder e-SAFs (Sustainable Aviation Fuels) genannt – zeitnah in industriellem Maßstab herzustellen. Am 16. Oktober 2023 hat das DLR in Leuna die Planung für die Anlage vorgestellt, die ab 2024 auf einem knapp fünf Hektar großen Gelände des Chemiestandorts Leuna entstehen soll.
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Bundesfreiwilligendienst in DLR_School_Labs

https://www.dlr.de/de/schoollab/ueber-uns/bundesfreiwilligendienst-in-dlr_school_labs

Wie geht es nach der Schule weiter? Manche wissen schon, ob sie nach dem Abitur ein Studium oder eine Ausbildung beginnen wollen. Andere überlegen noch, was für sie das Richtige ist – und da hilft oft ein „Freiwilliges Jahr“ bei der Entscheidung. Das nennt sich Bundesfreiwilligendienst (abgekürzt BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder auch Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (kurz FJN).
Cottbus-Senftenberg Göttingen Hochschule Zittau/Görlitz Jena Köln Lampoldshausen/Stuttgart

Raumfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/ra

Die DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe ist seit der Gründung im Jahr 1959 die wichtigste europäische Forschungs- und Testeinrichtung für flüssig-chemische Raketentriebwerke. Auf einem mehrere Hektar großen Gelände, nordöstlich von Heilbronn in Baden-Württemberg, ist auf historischen Wurzeln ein Ort moderner Triebwerksentwicklung entstanden.
Nachwuchs Angebot für Kinder & Jugendliche Im DLR_School_Lab Lampoldshausen / Stuttgart

JouleFlex – Joule/Bryton-Prozess basierte Systeme zur flexiblen Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/jouleflex/

Die Energieversorgung wird zunehmend aus erneuerbaren Quellen bezogen. Daher wird es immer wichtiger, Strom so flexibel bereitzustellen, dass er immer genau dann verfügbar ist, wenn er gebraucht wird. Im Wärmesektor ist ein entsprechender Umbau angestrebt.
Thermodynamik Thermische Kraftwerkskomponenten Pfaffenwaldring 38 – 40, 70569 Stuttgart