Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Robotic SEAM – Robotic Screw Extrusion Additive Manufacturing

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/robotic-seam-robotic-screw-extrusion-additive-manufacturing

Additive Fertigungsverfahren (AM) können die Möglichkeit bieten, den zukünftigen Anforderungen an Mobilität und die dafür benötigten Fahrzeuge zu begegnen. Insbesondere die Aussicht auf (teil-)autonomes Fahren eröffnet neue Nutzungskonzepte und dadurch Ansprüche an eine flexible Struktur und ein individualisierbares Interieur. Hinzu kommt, dass die Modell- und Entwicklungszyklen immer kürzer werden. Diese Entwicklungen stellen eine große Herausforderung an die Produktion und besonders an deren Flexibilität.
Fahrzeugkonzepte Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte Pfaffenwaldring 38-40, Stuttgart

Automatisierte modulare Fahrzeuge für die „letzte Meile“

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/automatisierte-modulare-fahrzeuge-fuer-die-letzte-meile

Das Projekt „Innovative modulare Mobilität Made in Germany“ (IMoGer) unter Leitung des DLR erhält eine Förderung von 35 Millionen Euro des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Es zielt darauf ab, mittels modularer Elektrofahrzeuge sowohl den öffentlichen Personennahverkehr als auch Pakettransporte in einem ganzheitlichen Mobilitätsansatz auf der sogenannten „letzten Meile“ zu verbinden.
Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation und Presse Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Satelliten- und Orbitalantriebe

https://www.dlr.de/de/ra/ueber-uns/abteilungen/satelliten-und-orbitalantriebe

Neuartige Treibstoffe wie ionische Liquide, umweltfreundliche und hypergol zündende Mischungen, gelförmige und hybride Treibstoffsysteme, sowie verbesserte kohlenwasserstoff-basierte Brennstoffe ermöglichen vielversprechende neue Einsatzgebiete. In Kombination mit hierauf abgestimmten Antriebssystemen können sie die Luft- und Raumfahrt einfacher, günstiger und sicherer machen.
Strömungsmechanik (VKI) und Warsaw Institute of Aviation, sowie Universitäten wie der Uni Stuttgart

FireBIRD

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/firebird

Die Mission FireBIRD detektiert mit den beiden Satelliten TET-1 und BIROS Waldbrände und und andere „Hochtemperaturereignisse“ an der Erdoberfläche. Aufgrund der sensiblen Sensoren sowie der hohen Genauigkeit und Auflösung können sie auch kleine energieärmere Brände präzise erfassen.
Systemdynamik und Regelungstechnik (Oberpfaffenhofen) Institut für Technische Physik (Stuttgart

3DCeraTurb – Neue Materialien und Fertigungstechnologien für die Turbine

https://www.dlr.de/de/bt/forschung-transfer/projekte/laufende-projekte/3dceraturb

Innovative Turbinenschaufeln für effizientere Triebwerke: Im DLR-Projekt 3DCeraTurb werden Faserverbundwerkstoffe und additive Fertigungstechnologien genutzt, um Leichtbau, Hochleistungswerkstoffe und Strukturdesign für die Luftfahrt voranzutreiben.
) Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Offshore-Windenergie: Anlagenzahl, Kapazität, Ausblick

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/offshore-windenergie-anlagenzahl-kapazitaet-ausblick

Der dritte Teil der Veröffentlichungsreihe „Daten und Fakten“ gibt einen Einblick in den Bereich der Offshore-Windenergie. Im klimafreundlichen Energiesystem der Zukunft, das auf Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen basiert, werden Windenergieanlagen auf dem Meer eine wichtige Rolle spielen.
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

DLRmagazin 172 (Mai 2023)

https://www.dlr.de/de/medien/publikationen/magazine/alle-magazine-webversion/dlrmagazin-172

Wenn wir ferne Planeten mit wissenschaftlichen Experimenten unter die Lupe nehmen, erfahren wir nicht nur mehr über ihre Entstehung und Entwicklung, sondern auch etwas über die Vergangenheit unserer Erde. Titelthema des DLRmagazins 172 ist die Mission MMX (Martian Moons eXploration). Sie wird die Marsmonde Phobos und Deimos erforschen – mit an Bord ist ein deutsch-französischer Rover. Weitere Themen sind Fahrversuche mit dem im Betrieb umweltfreundlichsten Auto der Welt, ein Designansatz, bei dem Flugzeuge kooperativ entworfen werden, sowie ein Interview über Katastrophenhilfe im Erdbebengebiet.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Stuttgart

Offshore-Windenergie: Anlagenzahl, Kapazität, Ausblick

https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/daten-und-fakten/offshore-windenergie-anlagenzahl-kapazitaet-ausblick/

Der dritte Teil der Veröffentlichungsreihe „Daten und Fakten“ gibt einen Einblick in den Bereich der Offshore-Windenergie. Im klimafreundlichen Energiesystem der Zukunft, das auf Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen basiert, werden Windenergieanlagen auf dem Meer eine wichtige Rolle spielen.
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart