Standort Oldenburg https://www.dlr.de/de/ve/ueber-uns/standorte-anreise/oldenburg
Anfahrtsbeschreibung zu den beiden DLR-Gebäuden in Oldenburg
DownloadDownload Institut für Vernetzte Energiesysteme, Gebäude STEP-2, Standort Stuttgart
Anfahrtsbeschreibung zu den beiden DLR-Gebäuden in Oldenburg
DownloadDownload Institut für Vernetzte Energiesysteme, Gebäude STEP-2, Standort Stuttgart
Im Rahmen des Projekts ADAPT sollen zukünftige Antriebstechnologien bewertet werden. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf der Wasserstoffverbrennung
) Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Bereits der erste und zweite Teil der Reihe haben die Mobilität in Deutschland in den Blick genommen und die Verkehrsleistung sowie Emissionen des Personen- und Güterverkehrs untersucht. In diesem Teil liegt der Fokus auf dem Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland sowie dem Anteil erneuerbarer Energien. Für beide Fragestellungen werden die Entwicklungen von 1990 bis 2020 betrachtet.
Maßeinheit: Gigawattstunden VERGLEICH: Die gesamtstädtische Energiebilanz der Stadt Stuttgart
Bereits der erste und zweite Teil der Reihe haben die Mobilität in Deutschland in den Blick genommen und die Verkehrsleistung sowie Emissionen des Personen- und Güterverkehrs untersucht. In diesem Teil liegt der Fokus auf dem Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland sowie dem Anteil erneuerbarer Energien. Für beide Fragestellungen werden die Entwicklungen von 1990 bis 2020 betrachtet.
Maßeinheit: Gigawattstunden VERGLEICH: Die gesamtstädtische Energiebilanz der Stadt Stuttgart
Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf neuartigen, synthetischen Fuels aus erneuerbaren Quellen, die in den Forschungsbereichen Energie, Luftfahrt und Verkehr zum Einsatz kommen.
Verbrennungstechnik Chemische Kinetik und Analytik Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Für unsere Arbeit im DLR ist es von großer Bedeutung, alle Aspekte der Nachhaltigkeit in unser Handeln einzubeziehen: Unsere Mitmenschen und Mitarbeitenden, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Natur, Umwelt und Gesellschaft bis hin zu den fundamentalen Prozessen im DLR. Es liegt in unser aller Verantwortung Prozesse lebendig zu halten, stetig nachvollziehbar weiterzuentwickeln und gegebenenfalls aufkommende Zielkonflikte für die Forschung gemeinsam zu lösen.
Standorten Bonn, Braunschweig, Göttingen, Köln, Lampoldshausen, Oberpfaffenhofen und Stuttgart
Für unsere Arbeit im DLR ist es von großer Bedeutung, alle Aspekte der Nachhaltigkeit in unser Handeln einzubeziehen: Unsere Mitmenschen und Mitarbeitenden, die Auswirkungen unseres Handelns auf die Natur, Umwelt und Gesellschaft bis hin zu den fundamentalen Prozessen im DLR. Es liegt in unser aller Verantwortung Prozesse lebendig zu halten, stetig nachvollziehbar weiterzuentwickeln und gegebenenfalls aufkommende Zielkonflikte für die Forschung gemeinsam zu lösen.
Standorten Bonn, Braunschweig, Göttingen, Köln, Lampoldshausen, Oberpfaffenhofen und Stuttgart
Die Abteilung Automatisierung und Qualitätssicherung in der Produktionstechnologie, welche gleichzeitig das ZLP Augsburg darstellt, komplettiert die Prozesskette für carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Das Ziel ist eine durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen.
Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Die Abteilung Konzentrierende Solartechnologien erforscht und entwickelt konzentrierende Solartechnologien für verschiedene Anwendungen wie Stromerzeugung, thermochemische Prozesse und Prozesswärme. Diese Technologien nutzen die Sonnenenergie nicht nur für die direkte Stromerzeugung während der Sonneneinstrahlung, sondern auch für eine steuerbare Versorgung mithilfe thermischer Speicher, um eine kontinuierliche Stromversorgung auch in Zeiten ohne direkte Sonneneinstrahlung zu gewährleisten.
Sie arbeiten an den Standorten Köln, Stuttgart und Jülich: Fluid-Systeme Die Forschungsgruppe
Das Institut für Solarforschung beschäftigt sich mit der Nutzung von konzentrierter Solarenergie auf der Erde. Wir entwickeln, erproben und optimieren innovative Technologien, um konzentrierende solarthermische Systeme nicht nur zur Stromerzeugung zu nutzen, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme und Brennstoffen. Forschungsschwerpunkte sind außerdem die Zustandsüberwachung und Qualitätssicherung von solarthermischen Kraftwerken und Photovoltaik-Anlagen, solare Energiemeteorologie und die energetische Gebäudebewertung. Unser übergeordnetes Ziel ist es, durch die Nutzung von Sonnenenergie einen Beitrag zur Wärmewende und zur Reduktion fossiler Brennstoffe zu leisten.
Forschung und Verwaltung arbeiten am Hauptsitz des DLR in Köln, an den DLR-Standorten Stuttgart