Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Windenergieforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/windenergieforschung

Die Windkraft ist schon jetzt die zweitwichtigste Energiequelle in Deutschland. Sie leistet den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen. Bereits ein Viertel des Stroms stammte im Jahr 2022 aus Windenergie. Aktuell beträgt die Gesamtleistung der Windenergieanlagen an Land knapp 60 Gigawatt. Bis Ende 2030 soll diese Leistung auf 115 Gigawatt steigen, also fast verdoppelt werden.
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Administration

https://www.dlr.de/de/tt/ueber-uns/administration

Die Abteilung Administration bildet das Rückgrat unserer Organisation und sorgt für den reibungslosen Ablauf aller Prozesse und die bestmögliche Unterstützung. Darüber hinaus stellt sie den administrativen Know-how-Transfer in die Forschungsabteilungen sicher und ist die Schnittstelle zu den Zentralbereichen im DLR.
Thermodynamik Institutsleitung / -administration Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

DLR Prescreening® neuer Treibstoff-Kandidaten

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/prescreening-neuer-treibstoff-kandidaten

Die Einführung alternativer Treibstoffe für die zivile Luftfahrt ist mit großen Herausforderungen für Hersteller verbunden, auch wenn die Nachfrage nach sustainable aviation fuels (SAF) – nicht zuletzt aufgrund der neuen gesetzlichen Vorgaben für Beimischquoten in der EU und in den USA – inzwischen zunimmt.
Mehrphasenströmungen und alternative Treibstoffe Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Die Geschichte des Standortes

https://www.dlr.de/de/ra/ueber-uns/raumfahrtantriebe/die-geschichte-des-standortes

Fast verdeckt der dichte Wald die Einfahrt. Einzelne Gebäude blitzen durch das Grün. Die Bäume rauschen. Plötzlich durchbricht ein ohrenbetäubendes Donnern die Stille. Kurze Zeit später steigt eine weiße Wasserdampfwolke über dem Blätterdach auf. Wenige Minuten später ist das Getöse vorbei und die Vögel singen, als wäre nichts geschehen.
Sänger gründete zunächst in Stuttgart das „Forschungsinstitut für Physik der Strahlenantriebe

Abteilung Wärmespeicherkraftwerke

https://www.dlr.de/de/tt/ueber-uns/abteilungen/waermespeicherkraftwerke

Der Erfolg der weltweiten Dekarbonisierung des Energiesystems hängt in hohem Maße davon ab, wie schnell und in welcher Form die Kohle durch CO2-neutrale Energiequellen ersetzt werden kann. Dabei ist es wünschenswert, die regelbare und jederzeit sichere Leistung der Kraftwerke beizubehalten und einen Teil der vorhandenen Kraftwerksinfrastruktur weiterzunutzen.
Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Windenergieforschung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/windenergieforschung/

Die Windkraft ist schon jetzt die zweitwichtigste Energiequelle in Deutschland. Sie leistet den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen. Bereits ein Viertel des Stroms stammte im Jahr 2022 aus Windenergie. Aktuell beträgt die Gesamtleistung der Windenergieanlagen an Land knapp 60 Gigawatt. Bis Ende 2030 soll diese Leistung auf 115 Gigawatt steigen, also fast verdoppelt werden.
Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

JouleFlex – Joule/Bryton-Prozess basierte Systeme zur flexiblen Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/jouleflex

Die Energieversorgung wird zunehmend aus erneuerbaren Quellen bezogen. Daher wird es immer wichtiger, Strom so flexibel bereitzustellen, dass er immer genau dann verfügbar ist, wenn er gebraucht wird. Im Wärmesektor ist ein entsprechender Umbau angestrebt.
Thermodynamik Thermische Kraftwerkskomponenten Pfaffenwaldring 38 – 40, 70569 Stuttgart

CeraStorE

https://www.dlr.de/de/ff/forschung-und-transfer/forschungsinfrastruktur/cerastore

Energieeffizienz und Energiespeicher spielen eine Schlüsselrolle, wenn wir in Zukunft unseren Energiebedarf vorwiegend mit erneuerbaren Energien decken. Im CeraStorE, dem DLR-Kompetenzzentrum für keramische Materialien und thermische Speichertechnologie in der Energieforschung, arbeiten Forschende aus vier DLR-Instituten interdisziplinär an Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.
Institut für Technische Thermodynamik Das Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart

JouleFlex – Joule/Bryton-Prozess basierte Systeme zur flexiblen Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/projekte-und-missionen/jouleflex/

Die Energieversorgung wird zunehmend aus erneuerbaren Quellen bezogen. Daher wird es immer wichtiger, Strom so flexibel bereitzustellen, dass er immer genau dann verfügbar ist, wenn er gebraucht wird. Im Wärmesektor ist ein entsprechender Umbau angestrebt.
Thermodynamik Thermische Kraftwerkskomponenten Pfaffenwaldring 38 – 40, 70569 Stuttgart