Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

STERN

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/raumfahrttechnologien/traegersysteme/stern

Das Programm STERN bietet Hochschulstudenten die Möglichkeit, eine eigene Rakete einschließlich des Antriebssystems zu planen, zu bauen und unter anderem auf dem Startplatz Esrange bei Kiruna in Nordschweden zu starten. Als Nutzlast ist eine Telemetrie-Einheit vorgesehen, die alle wichtigen Bahnparameter wie Beschleunigung, Geschwindigkeit und Flughöhe zur Erde funkt und anschließend den Studenten zur Flugdatenauswertung zur Verfügung steht.
Raumfahrtzentrum Kiruna in Nordschweden stattfand, nahmen die TU Braunschweig, die Universität Stuttgart

Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/fahrzeugsysteme-und-technologiebewertung

Der Klimawandel zwingt uns den Fahrzeugbereich zu transformieren. Technologische Fortschritte eröffnen uns neue Möglichkeiten, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Entscheidungen werden benötigt – aber welcher Entwicklungspfad ist am vorteilhaftesten? Neue Technologien richtig zu bewerten und einzusetzen sind der Schlüssel für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft. Daran arbeiten wir im Bereich Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung.
Fahrzeugkonzepte, Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Charakterisierung und Qualifizierung von optischen Komponenten, insbesondere für deren Einsatz im Weltraum

https://www.dlr.de/de/tp/forschung-transfer/forschungsdienstleistungen/zerstoerschwellentests-an-laseroptiken-1

Eine weitere Expertise besitzt die Abteilung Aktive Optische Systeme in der Qualifizierung von Optik-Komponenten, welche unter Weltraumbedingungen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Retroreflektoren (CCR, Corner Cube Reflectors). Nach ISO Standards werden dielektrische Laseroptiken in einem Reinraum genormten Laserbelastungstests unterzogen oder Untersuchungen zur laserinduzierten Kontamination durchgeführt.
Raumfahrt Technische Physik Aktive Optische Systeme Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Bundesfreiwilligendienst in DLR_School_Labs

https://www.dlr.de/de/schoollab/ueber-uns/bundesfreiwilligendienst-in-dlr_school_labs

Wie geht es nach der Schule weiter? Manche wissen schon, ob sie nach dem Abitur ein Studium oder eine Ausbildung beginnen wollen. Andere überlegen noch, was für sie das Richtige ist – und da hilft oft ein „Freiwilliges Jahr“ bei der Entscheidung. Das nennt sich Bundesfreiwilligendienst (abgekürzt BFD) oder Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder auch Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit (kurz FJN).
Cottbus-Senftenberg Göttingen Hochschule Zittau/Görlitz Jena Köln Lampoldshausen/Stuttgart

Raumfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/ra

Die DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe ist seit der Gründung im Jahr 1959 die wichtigste europäische Forschungs- und Testeinrichtung für flüssig-chemische Raketentriebwerke. Auf einem mehrere Hektar großen Gelände, nordöstlich von Heilbronn in Baden-Württemberg, ist auf historischen Wurzeln ein Ort moderner Triebwerksentwicklung entstanden.
Nachwuchs Angebot für Kinder & Jugendliche Im DLR_School_Lab Lampoldshausen / Stuttgart

Alternative Energiewandler

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/alternative-energiewandler

Neue Energiewandler sorgen dafür, dass immer weniger Emissionen ausgestoßen und Ressourcen verbraucht werden – und sollen dennoch bezahlbar bleiben. In unserer Abteilung arbeiten wir an den Energiewandlern der Zukunft, wie E-Antriebssystemen, Abwärmenutzungssystemen, Thermischen Hochleistungsspeichern sowie Hybrid-Antriebssträngen auf Basis alternativer Kraftstoffe – und machen somit klimaschonende Mobilität möglich.
und Raumfahrt (DLR) Institut für Fahrzeugkonzepte Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart