Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Forschungslabor: Future Lab for Additive Manufacturing & Engineering (FLAME)

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/forschungslabor-future-lab-for-additive-manufacturing-engineering-flame-1

Additive Fertigungsverfahren eröffnen zum einen außerordentliche Freiheiten im Gestaltungsprozess, zum anderen erhöht die Unabhängigkeit von produktspezifischen und formgebenden Werkzeugen die Flexibilität in der Produktion. Im Future Lab for additive Manufacturing & Engineering des DLR Institutes für Fahrzeugkonzepte forschen wir entlang der gesamten Prozesskette der additiven Fertigungsverfahren im Bereich Kunststoff.
Fahrzeugkonzepte Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte Pfaffenwaldring 38-40, Stuttgart

Alternative Brennstoffe

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/alternative-brennstoffe

Alternative Brennstoffe haben sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in der Energieversorgung und Mobilität entwickelt und sind heute relevanter als je zuvor: Als Kraftstoff in Flugtriebwerken, als Brennstoff für dezentrale Kraftwerke und als Speichermedium für die Schwankungen unterliegende Energieversorgung aus Wind- und Solaranlagen.
Forschende am DLR-Institut für Verbrennungstechnik in Stuttgart haben ein Testverfahren

Der erste seiner Art: Schadstoffarmer Schiffsgenerator erfolgreich erprobt

https://www.dlr.de/de/tt/aktuelles/nachrichten/2025/versuchsanlage-nautilus-genset-brennstoffzellen-und-batteriesystem-zur-strom-und-waermeversorgung-von-schiffen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zusammen mit Industrie und Forschung einen emissionsarmen Generator für Passagierschiffe aufgebaut und erprobt. Es ist das erste schiffstaugliche System auf Basis von Hochtemperatur-Brennstoffzellen und Batterien.
Am DLR in Stuttgart haben die Beteiligten des EU-Projekts NAUTILUS (Nautisches integriertes

Testfeld Niedersachsen – Zukunft des Verkehrs

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/verkehrs-und-mobilitaetswende-zukunft-des-verkehrs

Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge tragen zur Entlastung des Straßenverkehrs, zur Reduktion von Unfallzahlen und zur Steigerung des Komforts auf Reisen bei. Ebenfalls können hierdurch die Energieeffizienz des Verkehrs verbessert sowie negative Umweltauswirkungen reduziert werden. Im Januar 2020 wurde das Testfeld in Betrieb genommen.
Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation und Presse Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Korrosionsprüflabor

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/korrosionspruefung

Die Abteilung Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug beschäftigt sich mit der Thematik des Korrosionsschutzes für den Automobil- und Schienenfahrzeugbau. Speziell an den Fügestellen von Fahrzeugstrukturen im Multi-Material-Design, stellt die Vermeidung von Kontakt-, Spalt- und Spannungsrisskorrosion eine besondere Herausforderung dar.
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Testfeld Niedersachsen – Zukunft des Verkehrs

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/verkehrs-und-mobilitaetswende-zukunft-des-verkehrs/

Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge tragen zur Entlastung des Straßenverkehrs, zur Reduktion von Unfallzahlen und zur Steigerung des Komforts auf Reisen bei. Ebenfalls können hierdurch die Energieeffizienz des Verkehrs verbessert sowie negative Umweltauswirkungen reduziert werden. Im Januar 2020 wurde das Testfeld in Betrieb genommen.
Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation und Presse Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart