Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

DLR_Summer_School Raumfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-summer-school-raumfahrtantriebe

Seit 2011 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen einmal jährlich eine DLR_Summer_School zum Thema „Raumfahrtantriebe“. Das zehntägige Seminar dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.
für Luft- und Raumfahrt (DLR) Raumfahrtantriebe DLR_School_Lab Lampoldshausen/Stuttgart

Retrofit H2

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/projekte/retrofith2-2

In dem vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderten Projekt „Retrofit H2“ haben sich die Projektpartner Power Service Consulting GmbH (PSC) und das DLR-Institut für Verbrennungstechnik zusammengeschlossen, um ein Konzept für das Retrofitting von bestehenden Gasturbinen zu entwickeln.
Institut für Verbrennungstechnik Mikrogasturbinen Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

DLR_Summer_School Raumfahrtantriebe

https://www.dlr.de/de/karriere-und-nachwuchs/angebote-fuer-studierende/dlr-summer-school-raumfahrtantriebe/

Seit 2011 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen einmal jährlich eine DLR_Summer_School zum Thema „Raumfahrtantriebe“. Das zehntägige Seminar dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.
für Luft- und Raumfahrt (DLR) Raumfahrtantriebe DLR_School_Lab Lampoldshausen/Stuttgart

High-Speed Sintering

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/high-speed-sintering

Das High-Speed Sintering Verfahren gehört zu den pulverbettbasierten, additiven Fertigungsverfahren für Polymere. Das Verfahrensprinzip ermöglicht eine schnelle, werkzeuglose Generierung komplexer Strukturen von Prototypen bis hin zu Kleinserienteilen. Das System, das beim DLR Institut für Fahrzeugkonzepte zum Einsatz kommt, ist die Voxeljet VX200 HSS. Aufgrund des offenen Maschinenkonzepts eignet sie sich sehr gut für die Forschung entlang der gesamten Prozesskette.
Fahrzeugkonzepte Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte Pfaffenwaldring 38-40, Stuttgart

Verkehr

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/verkehr/

Wir entwickeln in der DLR-Verkehrsforschung technologische Lösungen, die die Anforderungen einer immer mobiler werdenden Gesellschaft und Wirtschaft erfüllen können. Die Lösungen sollen auf der Straße, auf der Schiene und auf dem Wasser eine resiliente und sichere Mobilität fördern, Verkehrsemissionen deutlich reduzieren und gleichzeitig dafür sorgen, dass Mobilität, Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland gestärkt werden. Die Stärkung erreichen wir durch eine enge Anbindung unserer Forschung an öffentliche Stakeholder wie Ministerien und Kommunen sowie an Unternehmen wie Hersteller von Fahrzeugen und Verkehrsunternehmen.
Einrichtungen, die sich an der DLR-Verkehrsforschung beteiligten, sind unter anderem in Stuttgart

Geschichte des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und seine Vorgängerorganisationen blicken auf eine mehr als 115-jährige Geschichte zurück, dazu zählt eine der weltweit ersten Einrichtungen für Luftfahrtforschung. Zahlreiche Erfindungen und Forschungen, die das heutige Leben der Menschen beeinflussen und verbessern, gehen auf das DLR und seine Vorgänger zurück, wie zum Beispiel die grundlegenden Theorien vom Fliegen oder der Pfeilflügel, der den modernen Reiseflug ermöglichte.
rechnen lassen Zehn Jahre DLR­-Institut für Solarforschung 60 Jahre DLR-Standort Stuttgart

Geschichte des DLR

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und seine Vorgängerorganisationen blicken auf eine mehr als 115-jährige Geschichte zurück, dazu zählt eine der weltweit ersten Einrichtungen für Luftfahrtforschung. Zahlreiche Erfindungen und Forschungen, die das heutige Leben der Menschen beeinflussen und verbessern, gehen auf das DLR und seine Vorgänger zurück, wie zum Beispiel die grundlegenden Theorien vom Fliegen oder der Pfeilflügel, der den modernen Reiseflug ermöglichte.
rechnen lassen Zehn Jahre DLR­-Institut für Solarforschung 60 Jahre DLR-Standort Stuttgart

Mikrogasturbinen

https://www.dlr.de/de/vt/ueber-uns/abteilungen/abteilung-mikrogasturbinen

Das Energiesystem der Zukunft baut auf Energie aus regenerativen Quellen. Das hat viele Vorteile, aber auch einen großen Nachteil – der Stromertrag wird stark schwanken, sowohl im Lauf eines Tages als auch über das ganze Jahr hinweg. Die Abteilung entwickelt die Mikrogasturbinentechnologie für genau diese Anwendungsfälle weiter.
Institut für Verbrennungstechnik Mikrogasturbinen Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart