Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Testfeld Niedersachsen – Zukunft des Verkehrs

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/verkehrs-und-mobilitaetswende-zukunft-des-verkehrs

Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge tragen zur Entlastung des Straßenverkehrs, zur Reduktion von Unfallzahlen und zur Steigerung des Komforts auf Reisen bei. Ebenfalls können hierdurch die Energieeffizienz des Verkehrs verbessert sowie negative Umweltauswirkungen reduziert werden. Im Januar 2020 wurde das Testfeld in Betrieb genommen.
Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation und Presse Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Korrosionsprüflabor

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/korrosionspruefung

Die Abteilung Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug beschäftigt sich mit der Thematik des Korrosionsschutzes für den Automobil- und Schienenfahrzeugbau. Speziell an den Fügestellen von Fahrzeugstrukturen im Multi-Material-Design, stellt die Vermeidung von Kontakt-, Spalt- und Spannungsrisskorrosion eine besondere Herausforderung dar.
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Testfeld Niedersachsen – Zukunft des Verkehrs

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/verkehrs-und-mobilitaetswende-zukunft-des-verkehrs/

Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge tragen zur Entlastung des Straßenverkehrs, zur Reduktion von Unfallzahlen und zur Steigerung des Komforts auf Reisen bei. Ebenfalls können hierdurch die Energieeffizienz des Verkehrs verbessert sowie negative Umweltauswirkungen reduziert werden. Im Januar 2020 wurde das Testfeld in Betrieb genommen.
Luft- und Raumfahrt (DLR) Kommunikation und Presse Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Abteilung Computergestützte Elektrochemie

https://www.dlr.de/de/tt/ueber-uns/abteilungen/computergestuetzte-elektrochemie

In der Abteilung für computergestützte Elektrochemie verfolgen wir das Ziel, Material-, Elektroden- und Zelldesigns in einen innovativen digitalisierten Workflow zu transformieren. Die Voraussetzung dafür sind physikalisch und elektrochemisch fundierte Modelle, Kopplung mit modernsten datengetriebenen Modellierungstechniken sowie die Entwicklung der Grundlagen für den Einsatz von Quantencomputern zur Entwicklung von Materialien für die Energiespeicherung.
Am Standort Stuttgart beschäftigen wir uns mit der physikalischen Modellierung und

Software-Entwicklung

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/themen/software-entwicklung

Softwareentwicklung spielt in allen Bereichen des Instituts, von der Forschung bis zur Anwendung, eine entscheidende Rolle. Bei allen Softwareentwicklungen im Institut werden die Prinzipien und tools des Research Software-Engineering eingesetzt, um Anwendungen zu schaffen, die komplexe wissenschaftliche Daten effizient verarbeiten, analysieren und visualisieren können.
Institut für Verbrennungstechnik Computersimulation Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/werkstoff-und-verfahrensanwendungen-gesamtfahrzeug

Unsere Aufgabe ist es, neue Werkstoff- und Verfahrenslösungen für alle Strukturen von Straßen- und Schienenfahrzeugen zu erkennen und bestmöglich zu nutzen. Wir verstehen die Anforderungen des Gesamtsystems. Auf dieser Basis identifizieren wir Werkstoff- und Verfahrenslösungen, erforschen die Eigenschaften und zeigen Potentiale an generischen Bauteilen auf.
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Lasergestützte Ortung, Analyse und Kollisionsvermeidung von/mit Weltraumschrott

https://www.dlr.de/de/tp/forschung-transfer/themen/weltraumschrott

Das ist ein Musterbeispiel für den Inhaltstyp „Thema im Fokus“. Es dient den Redaktuerinnen und Redakteuren als Vorlage, um bequem ein neues „Thema im Fokus“ anlegen zu können. Es bietet Orientierung, in dem es zum einen Elemente aufzeigt, die charakteristisch für ein „Thema im Fokus“ sind und zum anderen optionale Felder enthält, die genutzt werden können.
und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Physik Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart