Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Abteilung Energiesystemintegration

https://www.dlr.de/de/tt/ueber-uns/abteilungen/energiesystemintegration

Die Abteilung für Energiesystemintegration realisieren wir anwendungsorientierte Forschung und konzentrieren uns auf innovative Systeme zur Energiespeicherung und -wandlung sowie die Analyse verfahrenstechnischer Prozesse. Unsere Arbeit im Institut bildet eine Brücke zwischen den traditionellen Schwerpunkten der elektrochemischen und thermochemischen Energiespeicherung sowie einer interdisziplinären und praxisorientierten Ausrichtung.
Technische Thermodynamik Energiesystemintegration Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Forschungslabor: Future Lab for Additive Manufacturing & Engineering (FLAME)

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/forschungslabor-future-lab-for-additive-manufacturing-engineering-flame-1

Additive Fertigungsverfahren eröffnen zum einen außerordentliche Freiheiten im Gestaltungsprozess, zum anderen erhöht die Unabhängigkeit von produktspezifischen und formgebenden Werkzeugen die Flexibilität in der Produktion. Im Future Lab for additive Manufacturing & Engineering des DLR Institutes für Fahrzeugkonzepte forschen wir entlang der gesamten Prozesskette der additiven Fertigungsverfahren im Bereich Kunststoff.
Fahrzeugkonzepte Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte Pfaffenwaldring 38-40, Stuttgart

Alternative Brennstoffe

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/energie/forschungsgebiete-energie/alternative-brennstoffe

Alternative Brennstoffe haben sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema in der Energieversorgung und Mobilität entwickelt und sind heute relevanter als je zuvor: Als Kraftstoff in Flugtriebwerken, als Brennstoff für dezentrale Kraftwerke und als Speichermedium für die Schwankungen unterliegende Energieversorgung aus Wind- und Solaranlagen.
Forschende am DLR-Institut für Verbrennungstechnik in Stuttgart haben ein Testverfahren