Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Vier-Motoren-Allradrollenprüfstand mit Klimatisierung und Abgasanalyse

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/vier-motoren-allradrollenpruefstand-mit-klimatisierung-und-abgasanalyse

Der umfangreich ausgestattete Prüfstand ist auf die Erforschung und Entwicklung neuer Antriebskonzepte an Forschungsfahrzeugen ausgerichtet. Im Rollen-Klimaprüfstand können PKW aller Klassen sowie Kleintransporter untersucht werden.
Kontakt Institute of Vehicle Concepts Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Missionsvorbereitung in der Erdbeobachtung

https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/erde-klima/missionsvorbereitung-in-der-erdbeobachtung

Um die zukünftige nationale Erdbeobachtung strategisch aufzustellen, werden in der deutschen Raumfahrtagentur im DLR verschiedene innovative Missionskonzepte eingehender auf ihre Machbarkeit hin untersucht. Die zu untersuchenden Missionen haben verschiedene Schwerpunkte in ihrem Umfang, der Systemauslegung und den Erdbeobachtungsdaten, die durch die Satelliten erzeugt werden sollen.
Logo ODEM Credit: Universität Stuttgart, DLR, SAT.IO GmbH Atomarer Sauerstoff

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/zehn-jahre-dlr-institut-fuer-solarforschung/

Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
Pitz-Paal: Das DLR untersuchte bereits in den 1970er Jahren an den Standorten Stuttgart

Zehn Jahre DLR-Institut für Solarforschung

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/zehn-jahre-dlr-institut-fuer-solarforschung

Energie im Überfluss, keine klimaschädlichen Emissionen, beinahe überall auf der Welt verfügbar! – Zu schön, um wahr zu sein. Die Sonne hätte die Kraft diese Verheißungen zu erfüllen. Doch zuvor muss es gelingen, Technologien zu entwickeln, die dieses Potenzial ausschöpfen können. Die Professoren Bernhard Hoffschmidt und Robert Pitz-Paal leiten seit zehn Jahren gemeinsam das DLR-Institut für Solarforschung und haben sich ein motiviertes Team aufgebaut, das sich dieser Aufgabe widmet. Seit der Gründung des Instituts hat auch die Frage nach unserer zukünftigen Energieversorgung stark an Bedeutung gewonnen. Eine gute Gelegenheit für ein kurzes Gespräch über gestern, heute und morgen.
Pitz-Paal: Das DLR untersuchte bereits in den 1970er Jahren an den Standorten Stuttgart

Fahrzeug-Energiekonzepte

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/fahrzeug-energiekonzepte

Wieso braucht mein Lastenrad eine Brennstoffzelle – und wie nutzen wir Brennstoffzellenfahrzeuge als mobile Kraftwerke? Wie bekommen wir Wasserstoffzüge auf die Schiene? Und wie gestalten wir Ladeprozesse zwischen mobilen Ladestationen und Smart Charging, wenn die Mehrheit elektrisch fährt? Wir entwickeln Technologien, um die Energieflüsse im, vom und zum Fahrzeug zu optimieren. Unser Ziel: den Energiebedarf von Fahrzeugen auf Straße und Schiene zu senken.
und Raumfahrt (DLR) Institut für Fahrzeugkonzepte Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

NeoFuels

https://www.dlr.de/de/vt/forschung-transfer/projekte/neofuels

Im englischen Sprachraum werden Kraftstoffe, Treibstoffe und Brennstoffe mit nur einem einzigen Wort zusammengefasst: Fuels. Dieser Sprachgebrauch verdeutlicht die Bedeutung flüssiger chemischer Energieträger und ihre sektorenübergreifenden Einsatzmöglichkeiten eindrücklich. Das DLR-Projekt NeoFuels arbeitet ganz ähnlich: Hier wird die Forschung zu Fuels aus so unterschiedlichen Bereichen wie Raumfahrt, Luftfahrt, Energie und Verkehr zusammengefasst. Dabei geht es sowohl um klimaneutrale Mobilität als auch um Energieversorgung.
Verbrennungstechnik Chemische Kinetik und Analytik Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte

https://www.dlr.de/de/fk/ueber-uns/abteilungen/fahrzeug-architekturen-und-leichtbaukonzepte

Wie verbrauchen wir weniger Ressourcen in Zukunft, obwohl Autos aktuell immer schwerer werden? Wie bauen wir Fahrzeuge, die im Verkehr alle Menschen und Verkehrsteilnehmer so gut wie möglich schützen? Und wie können wir bei alldem auch noch Fahrzeuge effizient und kostengünstig entwickeln? Um diese Fragen zu beantworten, denken wir bei den Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepten etwas weiter voraus – und arbeiten bereits an den Konzepten der übernächsten Generation.
Fahrzeugkonzepte Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte Pfaffenwaldring 38-40, Stuttgart