Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Publikationen über das DLR und seine Vorgängerorganisationen

https://www.dlr.de/de/das-dlr/ueber-uns/geschichte-des-dlr/publikationen-ueber-das-dlr-und-seine-vorgaengerorganisationen

Liste der Publikationen zur Geschichte des DLR und seiner Vorgängerorganisationen, populärwissenschaftlicher Beiträge zur Geschichte des DLR und seiner Vorgängerorganisationen sowie einführender Literatur zur Geschichte der Luftfahrtforschung.
Beiträge zu einer prekären Beziehung, Stuttgart 2010, S. 67-113.

Institutsleitung

https://www.dlr.de/de/ve/ueber-uns/institut-fuer-vernetzte-energiesysteme/institutsdirektor

Geleitet wird das Institut für Vernetzte Energiesysteme von Prof. Dr. Carsten Agert. Er vertritt das DLR u. a. in der Energy Storage Partnership der Weltbank sowie als Co-Sprecher des Clusters „Infrastrukturen und Systemintegration“ im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsnetzwerk Wasserstoff.
Carsten Agert ist Direktor am Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg und Stuttgart

Labor für Thermische Hochleistungsspeicher

https://www.dlr.de/de/fk/forschung-transfer/forschungsinfrastruktur/thermische-hochleistungsspeicher-fuer-fahrzeuganwendungen

Eine bekannte Problematik von Elektrofahrzeugen ist die reduzierte Reichweite in Wintermonaten. Der Einsatz von Wärmespeichern stellt hier einen attraktiven Lösungsansatz dar, den Heizwärmebedarf der Fahrzeugkabine zu decken und damit die Reichweite im Winter zu erhöhen.
für Fahrzeugkonzepte Alternative Energiewandler Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Das DLR im Internationalen Quantenjahr 2025

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/quantentechnologien/das-dlr-im-internationalen-quantenjahr-2025/

2025 ist das internationale Jahr der Quantenwissenschaft und Quantentechnologien der Vereinten Nationen. Vor einhundert Jahren stellte der Physiker Werner Heisenberg die erste streng gültige Formulierung der Quantenmechanik auf. Die DLR-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler forschen an künftigen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen von Quantentechnologien. Das Spektrum reicht von der Grundlagenforschung bis zur Quantenkommunikation und -sensorik in der Raumfahrt. Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) arbeitet gemeinsam mit Forschung, Wirtschaft und Start-ups an prototypischen Quantencomputern und praxisnahen Anwendungen.
Jens Mende Kommunikation Stuttgart und Ulm Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt