Die Zukunft fliegt elektrisch https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/klimavertraegliches-fliegen/die-zukunft-fliegt-elektrisch
Bereits 2009 hatte das DLR am Standdort Stuttgart gemeinsam mit Forschenden der Universität
Bereits 2009 hatte das DLR am Standdort Stuttgart gemeinsam mit Forschenden der Universität
Bei der nicht forschenden Abteilung Administration und Support sind alle Unterstützungsprozesse angesiedelt.
Raumfahrt Technische Physik Administration und Support Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
und Raumfahrt (DLR) Institut für Fahrzeugkonzepte Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
September 2015 | Innovationspreis des Flughafens Stuttgart Aviation Award 2014 –
Hier finden Sie Informationen zu offenen Stellen
) Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart
Carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) wird als Material unter anderem dazu genutzt, Verkehrsflugzeuge der nächsten Generation herzustellen – leichter im Gewicht, sparsamer im Treibstoffverbrauch und freundlicher in der Schadstoff-Bilanz. Auch im Automobilbau oder in der Fertigung von Rotorblättern für Windenergieanlagen nimmt CFK zu. Der steigende Bedarf macht wirtschaftliche Produktionsweisen in höchster Qualität erforderlich. Das ZLP forscht im Industriemaßstab, um auf spezielle Anforderungen der jeweiligen Branche individuell und flexibel reagieren zu können.
Maßstab und ist eine Abteilung des Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie in Stuttgart
Das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe ist seit der Gründung im Jahr 1959 die wichtigste europäische Forschungs- und Testeinrichtung für flüssig-chemische Raketentriebwerke. Auf dem 51 Hektar großen Gelände, 25 Kilometer nordöstlich von Heilbronn in Baden-Württemberg, ist auf historischen Wurzeln ein Ort moderner Triebwerksentwicklung entstanden.
Von der Autobahn A81 Stuttgart – Würzburg nehmen Sie die Ausfahrt Möckmühl und folgen
Das DLR ist für Industriepartner ein wichtiger Impuls- und Ideengeber für zukünftige Innovationen und stärkt marktfähige Entwicklungen, mit seiner einzigartigen Möglichkeit von Erprobungen in über 180 Großforschungsanlagen.
Forschungsinfrastruktur Forschungsinfrastruktur In unseren Einrichtungen an den Standorten Stuttgart
Für Bauteilsimulation und Gesamtfahrzeugcrashberechnung nutzt das Institut mehrere Knoten des CASE2-Clusters. Mit seiner Hilfe lassen sich unterschiedliche Gesamtfahrzeugcrashberechnungen gleichzeitig innerhalb weniger Stunden durchführen.
Fahrzeugkonzepte Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte Pfaffenwaldring 38-40, Stuttgart
U-Shift auf der Bundesgartenschau (BUGA) 2023 – Forschungsbetrieb auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
Das DLR hat das neuartige Fahrzeugkonzept U-Shift am DLR-Standort in Stuttgart mit