beo – Wettbewerb Berufliche Schulen – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/programme/beo-wettbewerb-berufliche-schulen
März 2024 fand in Stuttgart der beo-Kompetenztag statt: In kostenfreien Workshops
März 2024 fand in Stuttgart der beo-Kompetenztag statt: In kostenfreien Workshops
Das Handwerk gilt oft als Rückzugsort für altbewährte Traditionen, nicht als Innovationslabor. Aber das ist ein Irrtum. Die Zukunft entsteht auch in Werkstätten – ganz besonders in Baden-Württemberg.
Im Jahr 1895 sollten zwei junge Mechaniker in Stuttgart hunderte Löcher in eine Stahlkonstruktion
Vor 500 Jahren begann im deutschen Südwesten mit dem Bauernkrieg eine Pionierbewegung der Protestkultur. Die Herrschenden beschimpften die Aufrührerischen als „böse Buben“. Dabei kämpften diese für Menschenund Freiheitsrechte. Der Aufstand wurde brutal niedergeschlagen – und doch wirkt er bis heute nach.
In größeren Städten wie Memmingen oder Stuttgart wiederum suchten sie die Nähe reformatorisch
September 2024 in Stuttgart Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung finden
Auszubildende, Berufsschülerinnen und -schüler sowie Lehrkräfte beruflicher Schulen wurden am 12. Juni 2024 für ihre Projekte ausgezeichnet.
Gemeinschaft und Füreinander Die Hedwig-Dohm-Schule Stuttgart gewinnt mit ihrer
300.000 Euro hat der 35 Jahre alte Stuttgarter Florian Wagner schon gespart.
Wagner wurde 1987 in Balingen geboren und lebt in Stuttgart.
Insgesamt vier Fachvorträge gab es auf dem diesjährigen Forschungstag, jeder einzelne von der Visualisierungskünstlerin Sandra Schulze mittels Graphic Recording für euch zusammengefasst.
Sebastian Loth von der Universität Stuttgart ist Leiter des Instituts für Funktionelle
Artur Fischer Erfinderpreis in Stuttgart Schnelltest zur… 14.
Welche Schlüsselkompetenzen brauchen wir im 21. Jahrhundert? Der Hochschul-Bildungs-Report 2020 nennt die wichtigsten Future Skills. Eine Auswahl.
Tobias Seidl, Professor für Schlüssel- und Selbstkompetenzen, Hochschule der Medien Stuttgart
Die Donau verbindet Europa: Auf ihren rund 2.900 Kilometern fließt sie durch zehn Länder. Über das Programm Perspektive Donau bringt die Baden-Württemberg Stiftung die Menschen miteinander in Verbindung, die in den Anrainerstaaten leben – und sich für nachhaltige Projekte in Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft einsetzen. Fünf Beispiele.
Im Mütterzentrum im Generationenhaus Heslach (MüZe Süd) in Stuttgart erfuhr sie