Dein Suchergebnis zum Thema: Stuttgart

Hofgespräch 1 – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2024/hofgespraech-1

Eine Tafel. Zwölf Gäste. Und viele große Fragen: Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Wie wollen wir Tiere halten, wie unser Land bewirtschaften? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern? Was muss sich verändern – auch politisch? Und was muss uns das als Gesellschaft wert sein? Ein Gespräch in drei Teilen.
Ingo Plessing, aktives Mitglied des Ernährungsrats Stuttgart, der sich für regional

Hofgespräch 3 – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2024/hofgespraech-3

Eine Tafel. Zwölf Gäste. Und viele große Fragen: Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Wie wollen wir Tiere halten, wie unser Land bewirtschaften? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern? Was muss sich verändern – auch politisch? Und was muss uns das als Gesellschaft wert sein? Ein Gespräch in drei Teilen.
Agribusiness und arbeitet gleichzeitig im elterlichen Gemüseanbaubetrieb in Ditzingen bei Stuttgart

So geht Zuversicht: 25 Menschen – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2025/so-geht-zuversicht-25-menschen

Es ist eine gute politische Tradition in Baden-Württemberg, die Lösung wichtiger Zukunftsfragen gemeinsam anzugehen. Seit 25 Jahren nutzt die Baden-Württemberg Stiftung diese Kraft der Zusammenarbeit, um das Land voranzubringen. Dabei war ihre Gründung alles andere als selbstverständlich. Ein Blick zurück und nach vorn.
nicht mal das erste Smartphone auf dem Markt. 2004, als Postdoc an der Universität Stuttgart

Perspektive Donau – Baden-Württemberg Stiftung

https://www.bwstiftung.de/de/bereiche-programme/bildung/perspektive-donau-bildung-kultur-und-zivilgesellschaft

Innerhalb des Programms werden Projekte im Donauraum in den Bereichen Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft unterstützt. Die Bandbreite der finanzierten Projekte reicht dabei von Bildung und Qualifikation von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen über interkulturelle Begegnungen und kommunale Vernetzungsseminare hin bis zu Unterstützungsprojekten für marginalisierte Bevölkerungsgruppen. Ein weiterer Schwerpunkt des Programms liegt in der Netzwerkbildung: Es werden nachhaltige Projekte gefördert, die mindestens zwei Kooperationspartner aus dem Donauraum mit einbeziehen. Dies schafft Synergieeffekte, indem verschiedene Organisationen miteinander in Kontakt gebracht werden.
Ausschreibung Jugendliche aus mehreren europäischen Ländern sind für eine Woche auf dem Stuttgarter