Der letzte Mann – Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/der-letzte-mann-1953/
Der letzte Mann
Heltau, 105’ · 35 mm DI 05.01. um 20 Uhr Im 1955 entstandenen Remake des berühmten Stummfilms
Der letzte Mann
Heltau, 105’ · 35 mm DI 05.01. um 20 Uhr Im 1955 entstandenen Remake des berühmten Stummfilms
Der Film beginnt der Handlung entsprechend im engen Normalformat des Stummfilms,
Einfach komisch und zweifach komisch
Jahren mit seinem Wanderkino – einem umgebauten Feuerwehrwagen – durchs Land fährt, Stummfilme
Jahren stellte sich heraus, dass er bereits in seiner Wiener Zeit in mindestens zwei Stummfilmen
Leider sind nur zwei der drei Akte des Stummfilms erhalten; der zweite Akt lässt
Ilses VerlobungD 1914, D: Ilse Bois, Lissi Nebuschka, 14‘ · 35 mmIn VertretungD 1913, R: Hans Oberländer, B: Heinz Gordon, D: Toni Impekoven, Walter Wassermann, Ida Perry, Ilse Bois, Olga Engl, Heinz Gordon, Mizzi Freihardt, 32‘ · 35mm, dt. ZTDer geheimnisvolle KlubD 1913, R/B: Joseph Delmont, D: Ilse Bois, Joseph Delmont, Fred Sauer, 39‘ ·35mm
Buchwald begleitet weltweit Stummfilme mit Klavier und Geige bei den bekannten Stummfilmfestivals
Stummfilmkomödien mit Karl Valentin
Verzweiflung auch in zahlreichen, meist mit geringen Mitteln selbstproduzierten Stummfilmen
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
ab 1913 Er wirkt in etwa 30 Stummfilmen mit und arbeitet mit den bedeutendsten Stars
Nach zwei kleinen Auftritten in österreichischen Stummfilmen schuf Lorre mit seiner
Rückblick – Das Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums in Berlin präsentiert Filmreihen der besonderen Art.
Leipzig unser Gast, der seit 25 Jahren mit seinem Wanderkino durchs Land fährt, Stummfilme