Dein Suchergebnis zum Thema: Stra������e

Meintest du star e?

RKI – RKI-Ratgeber – Meningokokken, invasive Erkrankungen (Neisseria meningitidis)

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Meningokokken.html

Informationen zu Infektionsweg, Symptomatik, Therapie und Prävention von invasiven Infektionen mit Meningokokken (Neisseria meningitidis)
Sprache Suche Kontakt Navigation Zielgruppeneinstiege Infektionskrankheiten A-Z A B C D E

RKI - COVRIIN

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/COVRIIN/Telemedizin/FG_COVRIIN_Telemedizinische_Unterstuetzung_node.html

Fachgruppe COVRIIN
Sprache Suche Kontakt Navigation Zielgruppeneinstiege Infektionskrankheiten A-Z A B C D E

RKI - FG COVRIIN Mitwirkende

https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/COVRIIN/Mitwirkende/FG_COVRIIN_Mitwirkende_node.html

Fachgruppe COVRIIN
Sprache Suche Kontakt Navigation Zielgruppeneinstiege Infektionskrankheiten A-Z A B C D E

RKI - ZBS 1: Hochpathogene Viren - Informationen des Robert Koch-Instituts zur Zikavirus-spezifischen PCR-Diagnostik

https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/ZBS/ZBS1/Zika_PCR_standard.html

Zur Unterstützung der Etablierung und Validierung von Zikavirus-spezifischer PCR-Diagnostik stellt das RKI interessierten Laboren einen PCR-Standard zur Verfügung, der inaktiviertes Zikavirus enthält (freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Maria João Alves (CEVDI /INSA National Institute of Health Dr. Ricardo Jorge, Portugal).
Sprache Suche Kontakt Navigation Zielgruppeneinstiege Infektionskrankheiten A-Z A B C D E

Nur Seiten von www.rki.de anzeigen

Dr. Oskar Viedebantt | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/unsere-schule/geschichtliches/schulleiter-dr-viedebantt/

Dr. Oskar Viedebantt Schulleiter des Nationalsozialismus Von Dr. Peter Nieveler Es ist recht schwierig, Quellen über Fakten und Menschen zu deuten, die in einer Zeit gelebt und gewirkt haben, in der man bei der Gefahr harter und härtester Strafen kaum wagen konnte, die eigene Meinung zu vertreten oder gar zu verteidigen. Die Zeit des Nationalsozialismus
Mitteilung des Stadtarchivs / NS Dokumentationsstelle Krefeld vom 10.01.2011. 20 Freundliche Mitteilung per e-mail

Ankündigung: Tag der offenen Tür 2016 | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2016/10/30/ankuendigung-tag-der-offenen-tuer-2017/

Uhr präsentiert sich unsere Schule im Westgebäude an der Düsseldorfer Stra­ße sowie im benachbarten E-Bau

Konstruktiv den Strukturwandel in unserer Region mitgestalten | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2021/08/30/konstruktiv-den-strukturwandel-in-unserer-region-mitgestalten/

Jede/r will gehört werden, jede/r möchte seine Bedürfnisse für Gegenwart und Zukunft ernstgenommen wissen. Eine Möglichkeit dazu bat sich den Schülerinnen und Schülern unserer Schule im Juni 2021. Im Rahmen des Erdkundeunterrichts der Stufe EF erarbeitete der Kurs Herrn Rudolphs eine Präsentation unter der Leitfrage „Wie soll unsere Region in Zukunft aussehen?“. Stärken und Schwächen
Erarbeitung wäre für die Schülerinnen und Schülern nur begrenzt sinnvoll gewesen, weshalb sich der Kurs per E-Mail

Ein ALK-Parcours zu den Folgen des Alkoholkonsums | Gymnasium Zitadelle Jülich

https://www.gymnasium-zitadelle.de/2019/03/20/ein-alk-parcours-zu-den-folgen-des-alkoholkonsums/

Was ist rechtens? Wie stehst du zu Alkohol? Was stellt Alkohol in deinem Körper an? Wie möchtest du gerne angeflirtet werden? Wie verändert Alkohol deine Reaktionsfähigkeit? Ende Februar gastierte der Alkohol-Parcours der Aktion „Sucht hat immer eine Geschichte“ für zwei Tage im PZ der Zitadelle und wartete darauf, von den Schülerinnen und Schülern der 8.
An Station 1 thematisierte ein Quiz Jugendschutzgesetz, Aufsichtspflicht und Stra­ßen­ver­kehrs­ordnung

Nur Seiten von www.gymnasium-zitadelle.de anzeigen

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen | Hintergrund: Ein Leben mit Ansprüchen – Die Ökologie der Hecken, Wiesen und Felder – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/hintergrund-ein-leben-mit-anspruechen-die-oekologie-der-hecken-wiesen-und-felder-100.html

Wie­sen und He­cken sind eben­so wie Fel­der Be­stand­teil der vom Men­schen ge­schaf­fe­nen Kul­tur­land­schaft. Zwar kom­men Wie­sen und He­cken auch in einer na­tür­li­chen, vom Men­schen gänz­lich un­be­ein­fluss­ten Land­schaft vor, doch wür­den in Mit­tel­eu­ro­pa ohne den Ein­fluss des Men­schen Laub­wäl­der klar do­mi­nie­ren. Erst mit der Ein­füh­rung der Land­wirt­schaft und den damit ein­her­ge­hen­den Ro­dungs­maß­nah­men wurde der of­fe­ne Raum für Fel­der, He­cken und Wie­sen ge­schaf­fen.
Magerwiesen bieten eine hohe Artenvielfalt E.

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen | Hintergrund: Das Ödland - Nur für Hartgesottene - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/hintergrund-das-oedland-nur-fuer-hartgesottene-100.html

Als die Sied­ler im ame­ri­ka­ni­schen Wes­ten auf zer­klüf­te­te, stau­bi­ge Fel­sen­land­schaf­ten stie­ßen, nann­ten sie diese Ge­bie­te „Bad­lands“ (= „schlech­tes Land“). Diese tro­cke­nen Ero­si­ons­ge­bie­te sind für eine mensch­li­che Nut­zung denk­bar un­ge­eig­net, und die Sied­ler waren froh, wenn sie diese Ge­bie­te weit hin­ter sich wuss­ten. Heute üben diese kar­gen Land­schaf­ten mit ihren oft auf­fäl­lig bun­ten Fels­la­by­rin­then einen gro­ßen Reiz auf Tou­ris­ten aus. Wenn die „Bad­lands“ auch dem Men­schen an­schei­nend wenig zu bie­ten haben, an­de­re Le­be­we­sen fin­den hier ihr Aus­kom­men. „Bad­lands“ sind Bei­spie­le für so­ge­nann­tes Öd­land, also Land­schafts­for­men, die auf­grund kli­ma­ti­scher Ver­hält­nis­se, schlech­ter Böden oder an­de­rer Grün­de für die öko­no­mi­sche Nut­zung durch den Men­schen nicht ge­eig­net sind. Die Ur­sa­chen für die Ver­ödung einer Land­schaft kön­nen na­tür­li­cher Her­kunft sein, oder der Mensch hat durch sei­nen Ein­fluss das Öd­land erst ge­schaf­fen. Auf den ers­ten Blick schei­nen sol­che Ge­bie­te ein denk­bar un­güns­ti­ger Le­bens­raum für Pflan­zen und Tiere zu sein. Und tat­säch­lich fin­det man hier nicht die Viel­falt eines tro­pi­schen Re­gen­wal­des, aber die Zahl der Arten, die selbst in so schwie­ri­gen Ver­hält­nis­sen über­le­ben kön­nen, über­rascht den­noch.
Moore Ein Sonnentau wartet auf Insekten E.

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen | Hintergrund: Meister Lampe geht das Licht aus - Vom Rückgang der Arten - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/hintergrund-meister-lampe-geht-das-licht-aus-vom-rueckgang-der-arten-100.html

„Ach, als ich Kind war, gab’s hier noch einen Tüm­pel im Dorf und die Laub­frö­sche waren so laut, dass man nicht schla­fen konn­te“. Wie oft hört man von alten Leu­ten sol­che oder ähn­li­che Aus­sprü­che. Fast immer kön­nen sie sich an in­tak­te Na­tur­räu­me in ihrer Ju­gend er­in­nern, die längst ver­schwun­den sind. Un­be­gra­dig­te Bäche, ar­ten­rei­che Ge­wäs­ser, Stör­che als ty­pi­sche Som­mer­gäs­te, Fle­der­mäu­se im Dorf und viele an­de­re Ele­men­te einer in­tak­ten Natur schei­nen oft nur noch in der Er­in­ne­rung vor­han­den zu sein. Nie­mand kann ernst­haft be­strei­ten, dass die Natur in Deutsch­land in den letz­ten Jahr­zehn­ten einen dra­ma­ti­schen Wan­del durch­ge­macht hat. Vie­ler­orts sind ehe­mals häu­fi­ge Tier­ar­ten kom­plett ver­schwun­den, sind zahl­rei­che Na­tur­räu­me längst Ge­wer­be­ge­bie­ten oder Flug­hä­fen ge­wi­chen.
Die riesige Aga-Kröte stammt ursprünglich aus Südamerika E.

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen | Hintergrund: Tiere als Kulturfolger - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/lebensraeume-auf-feldern-und-wiesen/hintergrund-tiere-als-kulturfolger-100.html

Ein Netz­werk von Stra­ßen durch­zieht wie Adern das Land und ver­bin­det Sied­lun­gen und Städ­te.
Ein Netz­werk von Stra­ßen durch­zieht wie Adern das Land und ver­bin­det Sied­lun­gen und Städ­te.

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Download

https://snap.berkeley.edu/project/10144248

KGE05xs4BkhPQ8qJgwj45BsbETdiISgSmHKMv8NmNEGH7M/LNwjGvTO2PtZkJCISjyUFiEJY9u/K3xTlSES8tAMGZv37dU0+TO33svR/+e/

Download

https://snap.berkeley.edu/project/12671796

oIzF3g2ClZpZSndl33e3MvuIQFUkr9vh+Zc77ZEi7PktZUQACv6Y21LQJDBJqmeX0p5bE551OGXLcuY3deSPutnPML12VP9rH8AgJ4+e+

Download

https://snap.berkeley.edu/project/10490165

AZMtBpksprXKO9X1buQ+jZixQYWu1CHQLQkNSRb7i9HI60QJJwnkvxh+2AOmTR/lEDS2bjq2biHNNzPZpyzwUuel3bSX6o4DyOTXhopkud6lHkd8u7B/e/

Download

https://snap.berkeley.edu/project/10091289

sw5OiBs3bejEbGfk8lsjlk9j/Txm4kwcs3BCcGxqKUrQrCK5IC0s4kysDtbsRHes4kSZ1DsFix7bKHxtX32OH3tDhGNQIxwWK8cB/E/

Nur Seiten von snap.berkeley.edu anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gestaltungswettbewerb | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/campus/gestaltungswettbewerb-805354

Wie soll der Campus auf dem Gelände der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße in der Zukunft aussehen? Details zu den sechs eingereichten Entwürfen finden Sie hier.
SREP Sustainable Finance Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute

Glossar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/dynamic/action/de/startseite/glossar/723820/glossar?firstLetter=Z&contentId=652892

Deutschsprachige Homepage
SREP Sustainable Finance Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute

Makroprudenzielle Überwachung durch den Ausschuss für Finanzstabilität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanz-und-waehrungsstabilitaet/makroprudenzielle-ueberwachung-afs-/ausschuss-fuer-finanzstabilitaet-601988

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Überwachung der Finanzstabilität zum Jahresbeginn 2013 hat die makroprudenzielle Überwachung in Deutschland eine gesetzliche Grundlage erhalten. Zentrales Gremium der makroprudenziellen Überwachung in Deutschland ist der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS).
SREP Sustainable Finance Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute

Makroprudenzielle Überwachung durch den Ausschuss für Finanzstabilität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanz-und-waehrungsstabilitaet/makroprudenzielle-ueberwachung-afs-

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Überwachung der Finanzstabilität zum Jahresbeginn 2013 hat die makroprudenzielle Überwachung in Deutschland eine gesetzliche Grundlage erhalten. Zentrales Gremium der makroprudenziellen Überwachung in Deutschland ist der Ausschuss für Finanzstabilität (AFS).
SREP Sustainable Finance Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute

Nur Seiten von www.bundesbank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden