Dein Suchergebnis zum Thema: Stolpersteine

Ateliergarten auf der Mathildenhöhe Darmstadt | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/kultur/denkmalschutz/denkmalarchiv/ateliergarten

1914 entstand der Ateliergarten gemeinsam mit dem Ateliergebäude. Beide sind die letzten baulichen Relikte der Mietshausgruppe, die Architekt Albin Müller für die vierte und letzte Ausstellung der Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe geplant und umgesetzt hatte.
Gedenkstätten Straßennamen „Streitsache Straßennamen“ Ehrengräber Stolpersteine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kirchgasse | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/kultur/denkmalschutz/denkmalarchiv/eberstadt/kirchgasse

Zwischen Oberstraße, Eberstädter Kirchstraße (früher Kirchgasse), Odenwaldstraße (früher Schulgasse) und Heidelberger Landstraße lag das alte Eberstadt, das von Fachwerkgebäuden des 16. bis 18. Jahrhunderts, Landwirtschaft sowie Gewerbebetrieben des 18. und frühen 19. Jahrhunderts sowie Brauereien, Brennereien, Gerbereien und Schmieden geprägt war.
Gedenkstätten Straßennamen „Streitsache Straßennamen“ Ehrengräber Stolpersteine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wohnhaus Hügelstraße | Wissenschaftsstadt Darmstadt

https://www.darmstadt.de/kultur/denkmalschutz/denkmalarchiv/biografien/georg-moller/wohnhaus-huegelstrasse

Georg Moller plante nicht nur die Straßen für die Neustadt, sondern entwarf selbst auch Wohnhäuser und schrieb vor, wie Wohnhäuser zu gestalten waren bzw. in welchen Abständen sie zueinander stehen sollten usw. Von Mollers Wohnhäusern ist keines mehr erhalten. Das Haus in der Hügelstraße 41 könnte aber von ihm stammen.
Gedenkstätten Straßennamen „Streitsache Straßennamen“ Ehrengräber Stolpersteine

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden