Dein Suchergebnis zum Thema: Stolpersteine

Eröffnung der Ausstellung »Jürgen Henschel. Fotochronist im geteilten Berlin« – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/eroeffnung-der-ausstellung-juergen-henschel-fotochronist-im-geteilten-berlin/

16. November 2023 @ 18:00 – Im Archiv der Museen Tempelhof-Schöneberg finden sich etwa 23.000 Negative von Jürgen Henschel, der auch als »Mann mit der Leiter« bekannt ist. Zum 100. Geburtstag des Fotografen zeigt das Schöneberg Museum 100 seiner Schwarz-Weiß-Aufnahmen von 1953 bis 1990. Sie erzählen Berlingeschichte und spiegeln den Zeitgeist der geteilten Stadt.
Tempelhof-Museum Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum Im Stadtraum Übersicht Stolpersteine

Sammlungsaufruf zur Geschichte des „Türkischen Basars“ – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/sammlungsaufruf-zur-geschichte-des-tuerkischen-basars/

Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg / Manuela Schulze Sammlungsaufruf zur Geschichte des „Türkischen Basars“ Der Türkische Basar in Schöneberg war für die türkische Community West-Berlins ein wichtiger Ort der Zusammenkunft und des Austausches. Von dem Geschäftsmann und Schauspieler Atalay Özçakir 1978 auf dem stillgelegten Bahnsteig Bülowstraße eingerichtet, konnte man dort bis 1991 in kleinen Läden u.a. Schmuck, … Weiterlesen
Tempelhof-Museum Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum Im Stadtraum Übersicht Stolpersteine

Geschichtslabor Nr. 2: Berlin halb und halb – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/geschichtslabor-nr-2-berlin-halb-und-halb/

Geschichtslabor Nr. 2 Berlin halb und halb Workshop im Jugend Museum Geschichte erfahrbar machen Anhand einer mobilen Ausstellung mit echten Objekten, persönlichen Geschichten, Fotos und Dokumenten schlüpfen die Schüler_innen in die Rolle von Forscher_innen und setzen sich auf diese Weise mit dem Mauerfall und dem geteilten Berlin auseinander. Durch die partizipative Arbeitsweise werden die Teilnehmenden … Weiterlesen
Tempelhof-Museum Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum Im Stadtraum Übersicht Stolpersteine

Ausstellungen und Projekte – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/ausstellungen-und-projekte/

Ausstellungen und Projekte Protest – Einmischen. Laut werden.Verändern. Demokratie-Ausstellung im SHOWROOM Villa Global All Included! – queer unterwegs All Included! »Raus in die Stadt – rein ins Leben« Jugend Museum Hauptstraße 40/42 10827 Berlin museum@ba-ts.berlin.de Tel. 030–90277-6163 (Sekretariat) Eintritt kostenfrei Kein barrierefreier Zugang Öffnungszeiten: Sa bis Do 14–18 Uhr Fr 9–14 Uhr Workshops für Schulklassen und … Weiterlesen
Tempelhof-Museum Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum Im Stadtraum Übersicht Stolpersteine

Profil: Archiv und Sammlung – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/profil-archiv-und-sammlung/

Profil: Archiv und Sammlung Auch das Archiv hat seinen Sitz im Schöneberg Museum; Foto: Dirk Hasskarl Eine wichtige Grundlage unserer Museumsarbeit ist das historische Archiv: hier wird gesammelt und bewahrt, geforscht und vermittelt. Im Archiv zur Geschichte von Tempelhof und Schöneberg sind die Bestände der beiden ehemaligen Heimatarchive von Tempelhof und Schöneberg zusammengefasst. Das Archiv … Weiterlesen
Tempelhof-Museum Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum Im Stadtraum Übersicht Stolpersteine

BezirksTour: Literarischer Rundgang – „Pazifisten gegen Flieger“ – ein Stadtviertel mit Straßennamen, zu denen es nie kam – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/literarischer-rundgang-pazifisten-gegen-flieger-ein-stadtviertel-mit-strassennamen-zu-denen-es-nie-kam/

1. Juni 2025 @ 15:00–17:00 – Berliner Stadtplan von 1946. Nachdruck der Originalausgabe. Dokument einer verpassten Vergangenheitsbewältigung im Berliner Stadtbild. Hrsg. von: Jürgen Karwelat, Bernhard Müller. Die Nationalsozialisten haben vielen Teilen Berlins ihren ideologischen Stempel aufgedrückt, indem sie Straßen umbenannt und ihnen Namen von Wegbereitern des Nationalsozialismus gegeben haben. Der in den 1920er Jahren erbaute Stadtteil – Neu-Tempelhof – wurde militarisiert. […]
Tempelhof-Museum Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum Im Stadtraum Übersicht Stolpersteine