Dein Suchergebnis zum Thema: Stolpersteine

Podiumsgespräch »Vielfalt der Erinnerung« – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/podiumsgespraech-vielfalt-der-erinnerung/

26. März 2024 @ 18:00 – Im Rahmen des Archivprojektes »Vielfalt der Erinnerung« geben lokal engagierte Personen Einblicke in die ältesten migrantischen Selbstorganisationen in Berlin und erzählen von den Anfängen ihrer Vereinsgeschichten.
Tempelhof-Museum Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum Im Stadtraum Übersicht Stolpersteine

Führung am Schwerbelastungskörper zum Tag des Offenen Denkmals – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/fuehrung-am-schwerbelastungskoerper-zum-tag-des-offenen-denkmals-3/

14. September 2025 @ 15:00 – Der 1941 errichtete Schwerbelastungskörper ist eines der letzten Relikte der monströsen und menschenverachtenden nationalsozialistischen Stadtplanung. Unweit der geplanten Nord-Süd-Achse sollte der mehr als 12.000 Tonnen schwere Betonzylinder die Tragfähigkeit des Bodens testen. Im Auftrag von Albert Speer, dem Generalbauinspektor für die Hauptstadt, wurden im Zuge der Planungen tausende Menschen Opfer von Wohnungsverlust, Zwangsarbeit und Deportation. […]
Tempelhof-Museum Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum Im Stadtraum Übersicht Stolpersteine

BezirksTour: NS-Zwangsarbeit in Marienfelde und Lichtenrade – Eine Radtour zu ausgewählten Standorten und Erinnerungsorten – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/bezirkstour-ns-zwangsarbeit-in-marienfelde-und-lichtenrade-eine-radtour-zu-ausgewaehlten-standorten-und-erinnerungsorten/

21. Juni 2025 @ 14:00–17:00 – Mahnmal Bornhagenweg. Foto: Lutz Sand Wie überall in Deutschland während der NS-Herrschaft so wurden auch in Marienfelde und Lichtenrade Zwangsarbeitende als Ersatz für die zum Kriegsdienst eingezogene männliche deutsche Bevölkerung eingesetzt. Waren es anfangs angeworbene »Fremdarbeiter«, so kamen später aus den von Deutschland besetzten Ländern Zwangsverschleppte, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge hinzu. Sie waren in allen Sektoren […]
Tempelhof-Museum Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum Im Stadtraum Übersicht Stolpersteine

Offenes Atelier im Jugend Museum – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/offenes-atelier-im-jugend-museum-2022-09-04/

4. September 2022 @ Ganztägig – Spielen, Basteln, Werkeln für die ganze Familie Für Menschen ab 6 Jahren – kostenfrei | Ohne Anmeldung – einfach hereinspazieren! Kommt mit euren Eltern, Großeltern oder Freund_innen ins Jugend Museum! In der Kreativwerkstatt unseres Offenen Ateliers wartet an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat ein anderes spannendes Angebot auf euch. Wir experimentieren gemeinsam mit […]
Tempelhof-Museum Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum Im Stadtraum Übersicht Stolpersteine

Offenes Atelier im Jugend Museum – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/offenes-atelier-im-jugend-museum-2022-07-24/

24. Juli 2022 @ Ganztägig – Spielen, Basteln, Werkeln für die ganze Familie Für Menschen ab 6 Jahren – kostenfrei | Ohne Anmeldung – einfach hereinspazieren! Kommt mit euren Eltern, Großeltern oder Freund_innen ins Jugend Museum! In der Kreativwerkstatt unseres Offenen Ateliers wartet an jedem 1. und 3. Sonntag im Monat ein anderes spannendes Angebot auf euch. Wir experimentieren gemeinsam mit […]
Tempelhof-Museum Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum Im Stadtraum Übersicht Stolpersteine

Marie Kirst und ihre Tochter Charlotte Uhrig – Ein Briefwechsel im Kontext von Widerstand, Gefängnis und Alltag im Nationalsozialismus – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/lesung-marie-kirst-und-ihre-tochter-charlotte-uhrig/

26. März 2025 @ 19:00 – Während der Haftzeit von Charlotte Uhrig von 1943 bis 1945 sind zahlreiche Briefe zwischen ihr und ihrer Tochter Marie Kirst überliefert. Kirst war vor 1933 als SPD-Bezirksverordnete in Schöneberg aktiv. Die Historikerinnen Heike Stange und Trille Schünke stellen die beiden Frauen vor und lesen aus ausgewählten Briefen. Diese Dokumente bieten Einblicke in die Familiengeschichte und […]
Tempelhof-Museum Ausstellungsarchiv Tempelhof Museum Im Stadtraum Übersicht Stolpersteine