Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Innovative und organisierte Arbeitswelt – Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2018/das-wissenschaftsjahr/themenfelder/innovative-und-organisierte-arbeitswelt/index.html

Die Digitalisierung bietet branchenübergreifend neue Chancen und trägt auch dazu bei, Prozesse zu optimieren und sie an individuellen Kundenwünschen auszurichten
Tischler früher viel Zeit damit verbrachten, Holz zu sägen und Bretter zu hobeln, steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlen des Monats: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/zahlen-des-monats.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Science Year 2014: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/infos/english.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umfrage: E-Partizipation: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/umfrage-e-partizipation.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das sind Deutschlands digitale Köpfe: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/das-sind-deutschlands-digitale-koepfe.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft: Startseite

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/index.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Experten beurteilen die Zukunft der digitalen Gesellschaft: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/experten-beurteilen-die-zukunft-der-digitalen-gesellschaft.html

Freier Zugang zu Wissen und Information gehört für nahezu die Hälfte der Experten (45Prozent) der diesjährigen re:publica zu den größten Chancen der Digitalisierung. Diesergab eine Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft unter den Rednern der Konferenzdurchgeführt hat.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Projekt „Wallbox-Inspektion“

https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/beitraege/projekt-wallbox-inspektion

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat gemeinsam mit der HTW Berlin und dem ADAC erstmals ein Prüfverfahren für solaroptimiert gesteuertes Laden entwickelt und marktverfügbare Wallboxen damit getestet. Die Messergebnisse werden in einem Wallbox-Score verständlich quantifiziert.
Wert lässt sich die Stromaufnahme des Fahrzeuges entsprechend des solaren Angebots steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden