Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Digital ist schlau: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/mitmachen/digital-ist-schlau.html

Im Netz können wir unbeschränkt auf Wissen zugreifen. Wir selektieren automatisch Informationen und nehmen sie schneller auf. Dadurch merken wir uns weniger und unser Langzeitgedächtnis wird seltener beansprucht. Die Wissenschaft erforscht, wie das Netz unsere Hirnaktivität verändert. Lernen wir im Netz dazu, oder werden wir dümmer?
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Veranstaltungsrückblicke: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/veranstaltungen/veranstaltungsrueckblicke.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digital ist, war und wird: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/aktuelles/digital-aktuell-der-newsticker/digital-ist-war-und-wird.html

2014 – das Jahr der großen digitalen Umbrüche: Das Jahr von Big Data, selbstfahrenden Autos und nie gesehenen digitalen Börsengängen. Das Jahr von Industrie 4.0, paketaustragenden Drohnen und Friedenspreisträger Jaron Lanier in der Frankfurter Paulskirche. Das Jahr des Internets der Dinge, des Silicon-Valley-Bestsellers „The Circle“ und der breiten gesellschaftlichen Debatte über Privatsphäre im Netz. Mit dem Jahreswechsel findet aber auch das Wissenschaftsjahr sein Ende. Aus diesem Anlass lud das Wissenschaftsjahr zur Abschlussveranstaltung im Berliner Axikon ein. Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka empfing 250 Gäste in familiärer Atmosphäre.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Leser zum Chefredakteur: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/experten-blog/vom-leser-zum-chefredakteur.html

Die Idee ist da, das Konzept klingt vielversprechend. Eigentlich kann es losgehen. Doch wie so oft bei neuen Medienprojekten fehlt das Geld. Der Journalismus setzt deshalb immer häufiger auf Crowdfunding, also Finanzierung durch viele kleine Spenden. Leser wollen sich aber auch inhaltlich und ideell an einem Medienprodukt beteiligen. Internetforscher Prof. Schildhauer, Informatiker, Internetforscher und Inhaber des Lehrstuhls für Electronic Business mit Schwerpunkt Marketing an der Universität der Künste Berlin, erklärt in seinem Videoblog-Beitrag, wie allumfassend Publikumsbeteiligung die Zukunft der Medien bestimmen wird.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fast Forward Science: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/mitmachen/fast-forward-science.html

Vielfalt ist gewünscht bei Fast Forward Science, dem Webvideo-Wettbewerb für Wissenschaftler. Authentisch und ohne Schnickschnack – so sollen die Beiträge für die Kategorie „Quick & Dirty“ sein. Des Weiteren bieten sich die Kategorien „Substanz“ und „Scitainment“ an. Bei dem mit 20.000 Euro dotierten Wettbewerb gibt es Preisgelder zwischen 200 Euro und 3.000 Euro sowie eine Teilnahme am 7. Forum Wissenschaftskommunikation zu gewinnen.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Science Slam 2014: Wissenschaftsjahr 2014 – Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/mitmachen/science-slam-2014.html

Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution.
Wenn Roboter Steuern zahlen Kakophonie der Interessen Und jetzt, Journalismus?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden