Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Welt der Physik: Fischroboter: Mit nur einer Flosse in alle Richtungen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2011/fischroboter-mit-nur-einer-flosse-in-alle-richtungen/

Die Kombination von Wellenbewegungen seiner Brustflosse lässt Unterwasser-Roboter auch senkrecht in die Höhe steigen wie sein natürliches Vorbild im Amazonas – ein Vorbild für schnelle Richtungsänderung bei langsamen Bewegungen
Flossenstrahl besitzt seinen eigenen Motor, der sich unabhängig von den anderen steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Aurora Borealis – Forschungseisbrecher der Zukunft

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/polarforschung/aurora-borealis/

Die Polargebiete bergen einige der letzten großen Geheimnisse unseres Planeten. Wie leben Pflanzen und Tiere unter den extremsten Bedingungen im Meer? Wie verändern sich die Meereisbedeckung und das Meerwasser? Welche Informationen lassen sich aus den Sedimenten im Meeresgrund ablesen? Um solche und weitere Fragen zu beantworten, wird im Moment ein Forschungsschiff geplant, das sowohl bohren als auch Eis brechen kann.
das wichtigste deutsche Forschungsschiff zum ersten Mal durch die Nordwestpassage steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Blicke in den laufenden Motor

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/neutronen-als-sonde/blicke-in-laufenden-motor/

Es ist gar nicht so einfach, in einen laufenden Motor hineinzuschauen, da jede Art von Fenster das Betriebsverhalten ändert. Röntgenstrahlen können nur bei sehr hoher Energie die Metallwandungen durchdringen, liefern dann aber keinen Kontrast mehr für kleine Details sowie für Schmiermittel und Kraftstoff. Ein Neutronenstrahl aus dem Forschungsreaktor ermöglicht einzigartige Bilder, da die Neutronen leicht mehrere Zentimeter Metall durchdringen und hohen Kontrast für wasserstoffhaltige Materialien liefern, also auch für Öl und Treibstoff. Damit lassen sich die Ölflüsse und damit das Schmier – und Leistungsverhalten der Motoren optimieren.
München mit rund 200 Millionen Euro – Helmholtz-Zentren Jülich, Berlin und Geesthacht steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden