Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Was kann im Verständnis von Wildschäden schon neu sein? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/neues-verstaendnis-von-wildschaeden

Der Konflikt zwischen Waldbesitzer und Jäger ist geprägt von festgefahrene Positionen und Lobbyarbeit. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden vernachlässigt, man pflegt in Schubladen zu denken. Welcher Weg kann aus dieser Sackgasse führen?
Fütterung und Kirrung) und der Jagddruck steuern das Raum-Zeit-Verhalten von Pflanzenfressern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Forstschäden-Ausgleichsgesetz – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wind-schnee-und-eis/das-forstschaeden-ausgleichsgesetz

Sind durch eine Sturmkatastrophe überregionale Auswirkungen auf den Holzmarkt zu erwarten, kann durch das Forstschädenausgleichsgesetz der reguläre Einschlag in nicht betroffenen Bundesländern reduziert werden.
Zusammen mit der Einschlagsbeschränkung gelten folgende steuerliche Erleichterungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anbau, Bereitstellung und energetische Nutzung von Pappeln im Kurzumtrieb – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/pappelkurzumtrieb

Der Anbau schnellwachsender Baumarten wie Pappeln oder Weiden auf ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen bietet eine gute und zukunftsorientierte Möglichkeit, Energieholz zu produzieren. Dabei werden diese Flächen im Kurzumtrieb bewirtschaftet, d. h. bereits wenige Jahre nach der Anpflanzung werden die Bäume geerntet.
Doch weit gefehlt, die Hürden für eine wirklich rentable und juristisch wie steuerlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verbiss der Weisstanne durch Huftiere – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/verbiss-der-weisstanne-durch-huftiere

Zahlreiche Studien zeigen, dass Verbiss durch Huftiere das Wachstum junger Bäume verlangsamen kann. Man vermutet auch, dass jahrzehntelanger Verbiss zum Ausfall von Baumarten, zum Beispiel der Tanne führt. Es gibt jedoch keine langfristigen Untersuchungen dazu.
besteht: Steuert die Weisstanne als Futterpflanze die Raumnutzung der Huftiere oder steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau mit Douglasie in Unterfranken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/waldbau-mit-douglasie-in-unterfranken

Die Pflege- und Waldbaukonzepte für Douglasie sind immer noch in Bewegung. Laufend werden Erfahrungen gesammelt und bei der Weiterentwicklung der Modelle integriert. Sehr weit gediehen sind die Nachfolger des Unterfränkischen Douglasien-Pflegekonzeptes.
Jungdurchforstungsphase sowie stete Kronenumlichtung ab dem Alter 40 (Altdurchforstung) steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldweide und Neophyten: Was für das Tierwohl zu beachten ist – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/agrarische-waldnutzung/waldweide-und-neophyten

Seit Veröffentlichung der „Gesamtkonzeption Waldnaturschutz“ häufen sich in Baden-Württemberg Anfragen und Anträge zu Waldweideprojekten. Bislang noch wenig berücksichtigt ist dabei der Aspekt einer möglichen Toxizität von Neophyten für Weidetiere im Wald.
Weideverhalten und die Verfügbarkeit von Futteralternativen sind zu beobachten und zu steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Vier gewinnt" mit Bäumen im Moor – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/vier-gewinnt-mit-baeumen-im-moor

Moore sind in aller Munde – zu Recht, denn sie sind wichtig für Klima, Landschaftswasserhaushalt und Biodiversität. Erfreulich, dass 2023 mit der Moorbirke, dem Kleinen Wasserfrosch, der Alpen-Smaragdlibelle und dem Sumpf-Haubenpilz gleich mehrere „Naturobjekte des Jahres“ ausgewählt wurden, deren Lebensraum die Moore sind. Sie spiegeln speziell auch wider, dass Bäume und Wald kein Widerspruch, sondern vielmehr ein wichtiger Bestandteil dieses Ökosystems sind.
Wasserhaushalt in Mooren wird oft zu Unrecht negativ beurteilt, denn: Die Moorbirken steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohlendioxid-Speicherpotential von Aufforstungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/co2-speicherpotentials-von-aufforstungen

Die Borkenkäferkalamität und das Bewusstsein über die wichtige Rolle gesunder und klimastabiler Wälder für die Bekämpfung des Klimawandels haben in den vergangenen Jahren vermehrt zu Anfragen bezüglich des CO2-Speicherpotentials von Aufforstungen geführt.
diesen, in Verbindung mit den waldbaulichen Einzelplanungen der Forsteinrichtung, steuerliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder auf Wanderschaft: Ausbreitungsmechanismen von Pappelarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/ausbreitung-von-pappelarten

Nicht nur Menschen betreiben Migration – sogar auch die an sich sesshaften Pflanzen „wandern“ – indem sie Samen und Pollen verbreiten. Das Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, hat die Einwanderung von Pappelarten nach der Eiszeit rekonstruiert.
Doch weit gefehlt, die Hürden für eine wirklich rentable und juristisch wie steuerlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden