Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Was kann im Verständnis von Wildschäden schon neu sein? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/neues-verstaendnis-von-wildschaeden

Der Konflikt zwischen Waldbesitzer und Jäger ist geprägt von festgefahrene Positionen und Lobbyarbeit. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden vernachlässigt, man pflegt in Schubladen zu denken. Welcher Weg kann aus dieser Sackgasse führen?
Fütterung und Kirrung) und der Jagddruck steuern das Raum-Zeit-Verhalten von Pflanzenfressern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald- und Holzwirtschaft in Japan Teil 2: Waldbewirtschaftung und Gesellschaft – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/artikelserie-wald-in-japan-teil-2

Aus dem fernen Blick Europas fast unbekannt, verfügt Japan jedoch über eine traditionsreiche Waldnutzung, über ausgedehnte Waldflächen und weist zahlreiche Besonderheiten in der Wald- und Holzwirtschaft auf. Neuerdings, besonders durch den Wandel hin zu erneuerbaren Energien, ändert sich zudem in Japan der Blick auf die eigenen nationalen Holzressourcen.
47 japanischen Präfekturen speziell für die Verbesserung der Waldbewirtschaftung Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildbachverbauung mit Holzkastensperren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/holzkastensperren

Unwetterkatastrophen verursachen große Schäden. Gegen Überflutungen schützen wir uns durch Ausbau und Eindeichung von Flüssen und den Bau von Rückhaltebecken. Bringen Bäche und Flüsse große Mengen Schlamm und Geröll mit, ist es schwieriger.
Vielzahl von Methoden, solche gefährlichen Erosionsprozesse zu bremsen bzw. zu steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Öffentlichkeitsarbeit in schweren Zeiten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/oeffentlichkeitsarbeit-in-schweren-zeiten

Krisenkommunikation im Wald? Aber ja! Damit die Öffentlichkeit und Mitarbeiter nach Sturmereignissen oder Unfällen dem Betrieb auch weiterhin vertrauen und Glauben schenken, ist eine transparente Krisenkommunikation unabdingbar.
Mittels einer offensiven und aktiven Berichterstattung gestalten und steuern wir

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimawandel: Konsequenzen aus genetischer Sicht – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/genetik-und-klimawandel

Die meisten österreichischen Wälder werden natürlich verjüngt. Angesichts eines Klimawandels stellt sich die Frage, ob die nachfolgenden Baumgenerationen auch unter den sich ändernden Umweltbedingungen die von ihnen erwartete Leistung (Holzproduktion, Schutzwaldfunktion, etc.) erbringen können.
Anzuchtbedingungen) sind wichtige Schritte, welche die genetische Vielfalt der Bestände steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Situation der Vogelwelt im Schweizer Wald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/situation-der-vogelwelt-im-schweizer-wald

Dank der langen Tradition des naturnahen Waldbaus geht es den meisten einheimischen Waldvögeln gut. Die neun gefährdeten Waldvogelarten gelten als Lebensraum-Spezialisten. Um das Überleben dieser Vögel zu sichern, braucht es spezifische Artenförderungsmassnahmen.
waldbaulichen Entscheiden die Artenzusammensetzung in der Baumschicht langfristig steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herkunft Lärche – eine Kardinalfrage – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/herkunft-laerche

Am Institut für Genetik des Waldforschungszentrums BFW werden Vergleichsanbauten mit Lärchenher­künften durchgeführt. Dabei werden Unterschiede im Anwuchs, der Wüchsigkeit, der Stammform sowie Frostempfindlichkeit und Krankheitsanfälligkeit untersucht.
anpassen Mithilfe der Walddynamik einst und jetzt die zukünftige Waldentwicklung so steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die fliegende Säge – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/forstmaschinen/die-fliegende-saege

Freischneiden per Helikopter in steilem Gelände: Die vertikale Baumsäge kann überall dort eingesetzt werden, wo es nicht nur zeit- und kostenintensiv, sondern auch zu gefährlich wäre, die Trassen von Hand freizuschneiden.
Wie von selbst führen die Hände und Füsse sanfte Bewegungen aus, steuern den Helikopter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden