Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Holz als Teil der Energiewende – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/klima-und-umwelt/holz-als-teil-der-energiewende

Holz ist sehr vielseitig und gut speicherbar. Daher kann es einen wichtigen Teil zur Energiewende beitragen. Im Vergleich zu heute liesse sich in der Schweiz bis zu einem Drittel mehr Energie aus Holz gewinnen, nicht nur als Wärme, sondern auch in Form von Elektrizität und Treibstoffen.
Nicht zuletzt können politische Mass­nah­men die Holznutzung steuern, bei­spiels­weise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geballtes Wissen rund um Weihnachtsbäume – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/nebennutzung/christbaeume/versuchszentrum-fuer-weihnachtsbaeume

Bei der Produktion von Weihnachtsbäumen gibt es noch viele Möglichkeiten zur Optimierung. Ein Versuchszentrum für Weihnachtsbäume forscht auf den Gebieten Nachzucht und Herkünfte, Schädlingsbekämpfung, Trieblängenregulierung und Haltbarkeit der Bäume beim Kunden.
Die Gewächshausabteilungen lassen sich getrennt voneinander steuern und sind unter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monitoring – Basis eines gelungenen Rotwildmanagements – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/monitoring-als-grundlage-eines-erfolgreichen-rotwildmanagements

Das Erreichen forstwirtschaftlicher Ziele und der Erhalt von Rotwildlebensräumen sind in Zeiten des Klimawandels eine große Herausforderung. Auf Grundlage eines regelmäßigen Monitorings können wirkungsvolle Entscheidungen im Wald- und Wildtiermanagement getroffen und umgesetzt werden.
Über jagdliche Schwerpunktsetzungen lässt sich die Rotwilddichte lokal steuern.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wälder auf Wanderschaft: Ausbreitungsmechanismen von Pappelarten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldgenetik/ausbreitung-von-pappelarten

Nicht nur Menschen betreiben Migration – sogar auch die an sich sesshaften Pflanzen „wandern“ – indem sie Samen und Pollen verbreiten. Das Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, hat die Einwanderung von Pappelarten nach der Eiszeit rekonstruiert.
Doch weit gefehlt, die Hürden für eine wirklich rentable und juristisch wie steuerlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sparbuch Wald – nicht ohne Risiken – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/finanzwesen/sparbuch-wald-birgt-risiken

Waldinvestments sind seit einigen Jahren in aller Munde. Aber das Waldsparbuch kann auch zum Risikopapier werden. Keine Geldanlage ist ohne Risiko! Auch dem Wald können Stürme, Borkenkäfer, Schneebruch, Trockenschäden und andere Störungen zu schaffen machen.
Zudem kann man mit der Durchforstungsart steuern, ob sich der Zuwachs auf wenige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenbewirtschaftung: Möglichkeiten der Wertsteigerung durch starke Durchforstung und verspätete Lichtwuchsdurchforstung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/eichenbewirtschaftung-moeglichkeiten-der-wertsteigerung-durch-starke-durchforstung-und-verspaetete-lichtwuchsdurchforstung

Stiel- und Traubeneiche gehören zu den wertvollsten heimischen Baumarten. Ihr Holz ist wegen ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und ausgezeichneten Eigenschaften auf dem Markt sehr gefragt. Daher macht Eichenwirtschaft aus betriebswirtschaftlicher Sicht nur dann Sinn, wenn sie sich an der Produktion von Wertholz orientiert.
bestmögliche Entwicklung eines Eichenwertholzbestandes von früher Jugend an untersuchen, steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auslesedurchforstung in Fichtenbeständen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/auslesedurchforstung

Speziell Fichtenbestände sollen möglichst rasch verkaufbare Dimensionen liefern und die Umtriebszeit, also der Zeitraum zwischen Bestandesbegründung und Schlägerung, soll möglichst kurz sein. Das spricht für eine Auslesedurchforstung.
Im Zuge der Stammzahlreduktion ist es auch möglich, die Baumartenmischung zu steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die vielfältigen Leistungen der Wälder – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/die-vielfaeltigen-leistungen-der-waelder

In der Schweiz sind die Waldfunktionen in der Bundesverfassung verankert, um ihren Fortbestand zu sichern. Derzeit entsteht eine integrale Wald- und Holzstrategie für den Zeithorizont bis 2050. Wald- und Ressourcenpolitik Holz sollen darin zusammengeführt werden, entsprechend dem gesamtheitlichen Konzept der Ökosystemleistungen.
einige Kantone das Bedürfnis haben, die verschiedenen Aktivitäten im Wald besser steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden