Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Wald in Wert setzen für Freizeit und Erholung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/freizeit-und-erholung/wald-in-wert-setzen

Wie lassen sich Freizeit und Erholung im Wald in Wert setzen? Ein Bericht des Bundesamtes für Umwelt BAFU erläutert die theoretischen Grundlagen von Inwertsetzungsmodellen und zeigt auf, welche Abgeltungsformen in welchem Umfang in Schweizer Forstbetrieben existieren.
Interessen der Bevölkerung bzw. spezieller Nutzergruppen vertreten und entsprechend Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald, Wildtiere, Menschen – Herausforderungen und Lösungen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/wald-wildtiere-menschen

Wildtiere benötigen große Räume und einen Biotopverbund. Andererseits wollen auch immer mehr Menschen ihre Rechte im Wald in Anspruch nehmen. Wie lassen sich die Bedürfnisse von Wildtieren und die Ansprüche des Menschen in Einklang bringen?
die das Vorkommen, das Verhalten und die Populationsentwicklung von Wildtieren so steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildschadensprophylaxe nach Wind- und Käferkatastrophen in Bergrevieren – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/windwurf-strategien-gegen-wildschaeden

Nach großflächigen Windwürfen bereitet das Rehwild meist kein großes forstliches Problem wegen dem großflächigen Äsungsangebot. Maßnahmen müssen aber hinsichtlich des Rotwildes revierübergreifend gesetzt werden.
Besiedlungsanreiz und Raumnutzung des Schalenwildes steuern zur Reduktion des Wildschadensrisikos

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rutschungen, eine verkannte Gefahr? – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/naturgefahrenschutz/wildbach-und-erosion/rutschungen-eine-verkannte-gefahr

In den letzten Jahren haben Extremniederschläge zahlreiche Rutschungen ausgelöst. Siedlungen und Infrastruktur wurden massiv geschädigt. Ist die Klimaänderung oder die Erschließung immer extremerer Bereiche unseres Alpenraumes daran schuld?
präventiven) Schutzbauwerken bis hin zu Evakuierungen im Katastrophenfall, bestmöglich steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eichenprozessionsspinner unter Beobachtung – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/insekten/eps-unter-beobachtung

Witterung und Waldstruktur beeinflussen die Entwicklung wärmeliebender Insekten, wie des Eichenprozessionsspinners, in Eichenbeständen. Die Waldstruktur können Waldbesitzer und Förster aufgrund der Behandlung beeinflussen.
Massenwechsel von Insekten Wechselwirkungen biotischer und abiotischer Faktoren steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wachstum von Pappeln im Vorwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldwachstum/pappeln-als-vorwaldbaumart

Für Vorwälder zur Energie- oder Industrieholzproduktion bieten sich eine Reihe von Baumarten an. Dazu gehören auch Balsam- und Schwarzpappeln. Kann ein planmäßiger Anbau auch auf für sie nicht optimalen Standorten stattfinden und wie sieht dort ihr Wuchspotenzial aus?
Doch weit gefehlt, die Hürden für eine wirklich rentable und juristisch wie steuerlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Experimente im Pflanzenschutzlabor zur Zukunft der Esche – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/komplexkrankheiten/experimente-zur-zukunft-der-esche

Das Falsche Weisse Stengelbecherchen und der Eschenprachtkäfer gefährden die Zukunft der Esche in Europa. Die Forschungsanstalt WSL möchte das Zusammenwirken dieser beiden invasiven Schadorganismen besser verstehen, um resistente Eschen zu erkennen und diese gezielt zu fördern.
Wassergabe Trockenstress, der sich dank den kontrollierbaren Bedingungen im Labor gut steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden