Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Erstaufforstung – Wenn Acker zu Wald wird – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/erstaufforstung-wenn-acker-zu-wald-wird

Mehr als 31.000 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche wurden in Bayern seit 1977 aufgeforstet. Die Beweggründe für eine Erstaufforstung sind vielfältig – gleiches gilt für die rechtlichen Vorgaben, die dabei zu beachten sind.
beraten und bekommen entsprechende Unterlagen sowie Antragsformulare – lediglich die steuerliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildtiere kennen keine Grenzen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/wildschaeden/wildtiere-ohne-grenzen

Ein Forschungsprojekt zeigt, dass sich das Raumverhalten von Hirschen individuell unterscheidet. Einige leben standorttreu, andere pendeln zwischen Sommer- und Wintereinstand. Weil sie sich dabei nicht um Kantonsgrenzen kümmern, sollte die Hirschjagd kantonsübergreifend geplant werden.
Die Population“, so Walter Schwab, „lässt sich nur über die Kantonsgrenzen hinweg steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wasser im Wald halten – Waldmoore erfüllen eine wichtige Klimaschutzfunktion – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/waldmoore

Wasserspeicherung und Abflussverzögerung durch Moore sind Aspekte, die im Klimawandel zunehmende Bedeutung erlangen. In Waldgebieten können die eher kleinflächigen, aber zahlreichen Waldmoore einen wichtigen Beitrag leisten. Eine Renaturierung ist aufwendig, aber lohnend.
letztendlich im Moor ankommende Wasser hier auch direkt über die Baumartenwahl steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kahlflächen im Hessischen Staatswald: Wiederbewaldung als Generationenaufgabe – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/wiederbewaldungssituation-in-hessen

Seit 2018 haben Extremwetter rund 40.000 Hektar Kahlflächen im hessischen Staatswald hinterlassen. Die Wiederbewaldung ist eine große Herausforderung für HessenForst – besonders im Hinblick auf den Klimawandel und die Wahl klimaangepasster Baumarten.
gewünschten Mischungsanteile dauerhaft zu sichern und die Wachstumsprozesse frühzeitig zu steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wald und Waldbewirtschaftung in Burundi: Die verschwundenen Wälder und die Folgen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/weltforstwirtschaft/der-wald-in-burundi-teil-2

Die zweiteilige Artikelserie behandelt den Wald und die Waldwirtschaft im zentralafrikanischen Land Burundi, eines der ärmsten Länder der Erde. Im zweiten Teil werden die Folgen der hohen Entwaldungsrate des Landes und mögliche Lösungen dargestellt.
Burundi keine koordinierte Planung oder ein Managementsystem, um die Entwicklung zu steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Waldbau mit Douglasie in Deutschland und Frankreich – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbau-mit-douglasie-in-deutschland-und-frankreich

Die Douglasie ist eine der wichtigsten und am häufigsten angebauten nichtheimischen Baumarten in Deutschland und Frankreich. Zum Waldbau mit Douglasien gibt es einen soliden Wissensfundus, basierend auf umfangreichen Untersuchungen und seit über 100 Jahren gesammelten Anbauerfahrungen.
später in die Konkurrenz zwischen den Bäumen eingreifen und die weitere Entwicklung steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden