Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Universität Leipzig: Biologische Vielfalt als Schlüssel zu gesunden Böden und Klimapuffern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biologische-vielfalt-als-schluessel-zu-gesunden-boeden-und-klimapuffern-2024-06-25

Zwei neue wissenschaftliche Arbeiten von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und Partnerinstitutionen beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Boden und Klima. Sie zeigen auf, wie menschliche Einflüsse und Klimawandel unsere Umwelt gefährden und betonen, dass es integrierter Lösungen bedarf, um Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Beide Studien sind kürzlich in renommierten Fachzeitschriften erschienen.
Zudem sind Böden bedeutende Kohlenstoffsenken und steuern den globalen Kohlenstoffkreislauf

Universität Leipzig: Neuer Therapieansatz bei Nervenerkrankung des Rückenmarks?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neuer-therapieansatz-bei-nervenerkrankung-des-rueckenmarks-2021-02-05

Die spinale Muskelatrophie ist eine seltene, unheilbare Krankheit, bei der die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist und die vor allem Kleinkinder und Babys betrifft. Wie sich die Behandlung der erkrankten Nervenzellen im Rückenmark verbessern lassen könnte, haben Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit der Columbia University an Tiermodellen im Rahmen einer experimentellen Therapie untersucht. Die Ergebnisse sind aktuell im „Journal of Neuroscience“ veröffentlicht worden.
Bei SMA-Patienten führt das Absterben von Nervenzellen, die den Muskel steuern, sogenannte

Universität Leipzig: Professionalisierung frühkindlicher Bildung M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/professionalisierung-fruehkindlicher-bildung-m-a

Das Masterstudium zielt auf eine nachhaltige Professionalisierung von Fach- und Leitungskräften im Bereich der frühen Bildung. Im Studium werden Ihnen sowohl didaktisch – methodische Kenntnisse als auch fachliche und praxisberatende Kompetenzen für die Gestaltung, Begleitung und Absicherung einer qualitäts- und zukunftsorientierten Pädagogik vermittelt. Durch vertiefte Betrachtungen kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse und den Erwerb anwendungsorientierter Forschungskompetenzen gelangen Sie zu einer wissenschaftlichen Qualifikation. Darüber hinaus werden Sie überfachliche Handlungskompetenzen wie die der Beratung, Gesprächs- und Verhandlungsführung erwerben.
forschende Tätigkeiten in Institutionen, die (früh-)kindliche Bildung gestalten, steuern

Universität Leipzig: Ukraine-Krieg beherrscht das akademische Leben

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ukraine-krieg-beherrscht-das-akademische-leben-1

Der fortwährende völkerrechtswidrige Angriff russischer Truppen auf die Ukraine seit dem 24. Februar 2022 beherrscht auch an der Universität Leipzig das akademische Leben. Studierende und Mitarbeitende nehmen das Geschehen mit Fassungslosigkeit wahr. „Wir unterstützen alle Menschen, die sich für eine Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzung einsetzen. Der Austausch mit der Zivilgesellschaft, auch und gerade mit der Wissenschaft, bleibt wichtig. Solche Beziehungen komplett abzubrechen, halte ich für unangemessen. Wir müssen alle Kanäle des Dialogs offenlassen. Deshalb zollen wir den russischen Wissenschaftler:innen, die Putin in einem offenen Brief entgegentreten, unseren großen Respekt“, sagt die Rektorin der Universität, Prof. Dr. Beate Schücking. Unterdessen hat die Universität zu einer Spendenaktion für die Ukraine aufgerufen.
Sie können Ihre Spende steuerlich absetzen.

Universität Leipzig: „Ukrainehilfe Universität Leipzig“ vergibt erste Hilfen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ukrainehilfe-universitaet-leipzig-vergibt-erste-unterstuetzungen-2022-04-05

Bereits eine Woche nach dem Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine haben die Universität Leipzig, die Universitätsgesellschaft und der Hilfsverein für ausländische Studierende zu einer gemeinsamen Hilfsaktion aufgerufen. Seither sind über 22.000 Euro in den gemeinsamen Fonds eingegangen. Der Vorstand der Universitätsgesellschaft hat nun erste Hilfen beschlossen.
Sie können Ihre Spende steuerlich absetzen.

Universität Leipzig: Forschende entwickeln neue Methode zur Synthese eines Cannabispflanzen-Wirkstoffs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-entwickeln-neue-methode-zur-synthese-eines-cannabispflanzen-wirkstoffs-2023-05-17

Eine Forschungsgruppe der Universität Leipzig hat eine neue Methode zur Synthese von cis-Tetrahydrocannabinol (THC) entwickelt – eines Naturstoffes, der Bestandteil der Cannabis-Pflanze ist, der die charakteristische psychoaktive Wirkung verursacht und unter anderem in der Arzneimittelbranche Anwendung finden könnte. „Mit unserer Strategie ist es jetzt möglich, cis-Tetrahydrocannabinoide herzustellen und sie auf ihre biologische Aktivität zu untersuchen“, erklärt Forscherin Caroline Dorsch, die ihre neuen Erkenntnisse gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Schneider vom Institut für Organische Chemie im Fachjournal „Angewandte Chemie“ veröffentlicht hat.
Die Natur kann die gezielte Synthese dieser Verbindungen leicht steuern.

Universität Leipzig: Forschende entdecken neuen Mechanismus für männliches Sexualhormon

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-entdecken-neuen-mechanismus-fuer-maennliches-sexualhormon-2025-02-11

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig und der Shandong-Universität in China haben einen neuen Mechanismus entdeckt, durch den ein männliches Sexualhormon, das essenziell für die Funktion der Muskeln und Knochen ist, seine Wirkung entfalten kann. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse könnten neue Medikamente mit geringeren Nebenwirkungen entwickelt werden, die beispielsweise zur Stärkung der Muskulatur bei immobilen Patienten eingesetzt werden. Die Ergebnisse publizierten die Forschenden im renommierten Fachjournal Cell.
 bezeichnet man Hormone, die die Entwicklung der männlichen Geschlechtsmerkmale steuern

Universität Leipzig: Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neuer-regulator-des-essverhaltens-identifiziert-2024-04-30

Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen spielen auch genetische Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Übergewicht. Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben jetzt einen neuen Regulator für das Essverhalten identifiziert. Die Erkenntnisse wurden im international angesehenen Nature-Journal „Signal Transduction and Targeted Therapy“ veröffentlicht.
dass der Rezeptor Latrophilin-1 sowohl in den Hirnregionen, die das Essverhalten steuern

Universität Leipzig: Neue „Schlüssel“ zum Ausschalten von Krebszellen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-schluessel-zum-ausschalten-von-krebszellen-2021-08-19

Als der Chemiker Dr. Christoph Selg fast täglich zwischen zwei unterschiedlichen Laboren an der Universität Leipzig pendelte, verknüpfte er auf diese Weise auch zwei Wissenschaftsdisziplinen. Indem er und seine Kolleginnen und Kollegen die Pharmazie und die Anorganische Chemie zusammenbrachten, ist es ihnen gelungen, eine Gruppe vielversprechender potenzieller Wirkstoffe für die Krebstherapie zu entwickeln: die sogenannten „Borinostats“.
wirksam waren, sondern sich auch besonders präzise auf das Enzym Histondeacetylase 6 steuern