Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

Universität Leipzig: Clinical Research and Translational Medicine

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/clinical-research-and-translational-medicine

Klinische Studien werden immer komplexer. Zugleich sollen Forschungsergebnisse möglichst zeitnah in die klinische Praxis transferiert werden. Unser berufsbegleitender Studiengang Clinical Research and Translational Medicine ist eine direkte Reaktion auf diese Entwicklungen.
Prozess der klinischen Forschung auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu steuern

Universität Leipzig: Engagierte Studierende fördern, Berufsnachwuchs gewinnen – mit dem Deutschlandstipendium

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/engagierte-studierende-foerdern-berufsnachwuchs-gewinnen-mit-dem-deutschlandstipendium-2020-10-01

Auch in Corona-bedingt ungewissen Zeiten soll das Deutschlandstipendium an der Universität Leipzig eine Konstante bleiben. Viele Studierenden trifft jetzt der Wegfall von Nebenjobs hart, deshalb bekommen Stipendien eine noch größere Bedeutung.
Sie können den gespendeten Betrag steuerlich geltend machen.

Universität Leipzig: Wie mechanische Reize ein zelluläres Signal auslösen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-mechanische-reize-ein-zellulaeres-signal-ausloesen-2022-04-14

Atmen, Sehen, Hören – die Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR) ist an einer Vielzahl von physiologischen Prozessen beteiligt und auch Ursache für diverse Erkrankungen. Einige GPCR-Vertreter reagieren auf mechanische Reize, wie Wissenschaftler:innen um Prof. Dr. Dr. Ines Liebscher von der Universität Leipzig herausfanden. In Zusammenarbeit mit chinesischen Forschungsgruppen ist ihnen jetzt ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Verständnis des Aktivierungsmechanismus dieser Rezeptorklasse gelungen. Erstmals konnten sie die Struktur von speziellen aktiven Rezeptoren beschreiben. Die Erkenntnisse sind aktuell im international renommierten Journal „Nature“ publiziert.
Durch GPCR kann der Mensch sehen, sein Immunsystem steuern, den Hormonhaushalt lenken

Universität Leipzig: Wichtiger Mechanismus bei der Bildung von Nervenbahnen entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wichtiger-mechanismus-bei-der-bildung-von-nervenbahnen-entdeckt-2015-01-16

Forschern der Universität Leipzig ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Verständnis der Bildung von Nervenbahnen gelungen. Sie entdeckten einen Weg, bestimmte Proteine regelrecht an- und abzuschalten, die für die Sicherung von Nervenbahnen von Bedeutung sind. Ähnlich wie die einzelnen Adern von elektrischen Kabeln sind die Nervenbahnen voneinander isoliert, um Fehlfunktionen zu vermeiden. Zuständig für die Isolierung ist eine Zellschicht, die Myelin genannt wird, und sich schützend um die Nervenbahnen wickelt. Eine gestörte Myelinisierung findet man bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose. Eine gerade erst in den Fokus rückende Gruppe von Rezeptoren, deren Funktion bisher im Dunkeln lag, ist dabei offenbar von entscheidender Bedeutung. Die Erkenntnisse wurden jetzt im international renommierten Journal „Cell Reports“ publiziert. Ein eigens gegründeter Forscherverbund wird sich in den kommenden drei Jahren der speziellen Rezeptorengruppe widmen.
„Durch GPCR kann der Mensch sehen, sein Immunsystem steuern, den Hormonhaushalt lenken

Universität Leipzig: Biologische Vielfalt als Schlüssel zu gesunden Böden und Klimapuffern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biologische-vielfalt-als-schluessel-zu-gesunden-boeden-und-klimapuffern-2024-06-25

Zwei neue wissenschaftliche Arbeiten von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig und Partnerinstitutionen beleuchten die komplexen Zusammenhänge zwischen Biodiversität, Boden und Klima. Sie zeigen auf, wie menschliche Einflüsse und Klimawandel unsere Umwelt gefährden und betonen, dass es integrierter Lösungen bedarf, um Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Beide Studien sind kürzlich in renommierten Fachzeitschriften erschienen.
Zudem sind Böden bedeutende Kohlenstoffsenken und steuern den globalen Kohlenstoffkreislauf

Universität Leipzig: Neuer Therapieansatz bei Nervenerkrankung des Rückenmarks?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neuer-therapieansatz-bei-nervenerkrankung-des-rueckenmarks-2021-02-05

Die spinale Muskelatrophie ist eine seltene, unheilbare Krankheit, bei der die Beweglichkeit stark eingeschränkt ist und die vor allem Kleinkinder und Babys betrifft. Wie sich die Behandlung der erkrankten Nervenzellen im Rückenmark verbessern lassen könnte, haben Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit der Columbia University an Tiermodellen im Rahmen einer experimentellen Therapie untersucht. Die Ergebnisse sind aktuell im „Journal of Neuroscience“ veröffentlicht worden.
Bei SMA-Patienten führt das Absterben von Nervenzellen, die den Muskel steuern, sogenannte