Dein Suchergebnis zum Thema: Steuer

2022 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2022?parent=81789

2022 erschüttert Russlands völkerrechtswidriger Krieg gegen die Ukraine und eine daraus resultierende Energiekrise Deutschland. Ein Fischsterben in der Oder gibt Rätsel auf. Die gute Nachricht: Kleiner Elektroschrott kann ab sofort auch im Supermarkt abgegeben werden – so soll die Recyclingquote erhöht werden. Außerdem legt das UBA einen Vorschlag für eine ökologische
werden, was umweltschädlich ist, darf der der Staat nicht länger mit zu niedrigen Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2022 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/107231

2022 erschüttert Russlands völkerrechtswidriger Krieg gegen die Ukraine und eine daraus resultierende Energiekrise Deutschland. Ein Fischsterben in der Oder gibt Rätsel auf. Die gute Nachricht: Kleiner Elektroschrott kann ab sofort auch im Supermarkt abgegeben werden – so soll die Recyclingquote erhöht werden. Außerdem legt das UBA einen Vorschlag für eine ökologische
werden, was umweltschädlich ist, darf der der Staat nicht länger mit zu niedrigen Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Interdisziplinäres Fachgespräch – UBA/IASS – Juli 2019 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/89456

Das interdisziplinäre Fachgespräch diskutierte die Notwendigkeit, die rechtliche Form sowie die Ausgestaltung von regionalen Umweltmanagementplänen (REMPs). An dem Fachgespräch nahmen ca. 20 Personen aus Behörden (UBA, BMWI, Landesamt für Bergbau), der Wissenschaft und von Umweltschutzverbänden sowie Industrieverbänden teil.
die bei der Einzelfallentscheidung nicht mehr berücksichtigt werden können, zu steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltschädliche Subventionen in Deutschland | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/17775

Umweltschädliche Subventionen konterkarieren nicht nur den Umwelt- und Klimaschutz, sondern belasten auch die öffentlichen Kassen. Durch ihren Abbau könnte der Staat neue finanzielle Freiräume zur Gestaltung einer nachhaltigen Politik bekommen. Im Jahr 2018 beliefen sich die umweltschädlichen Subventionen in Deutschland auf über 65 Milliarden Euro.
Seeverkehr – Luftschadstoffe, Treibhausgase und Energieeffizienz Umweltbezogene Steuern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden