14. German Open Championships 2000 https://www.tanzsport.de/files/tanzsport/ergebnisse/2000/rl_hgr_s_lat_goc.htm
Lange, Karoline Tanzsportclub 71 Bad Wörishofen 391 – 408 59 Posorski, Uwe – Steuer
Lange, Karoline Tanzsportclub 71 Bad Wörishofen 391 – 408 59 Posorski, Uwe – Steuer
Zu Berichten über angebliche Pläne, Vereine steuerlich künftig schlechter zu stellen
Gemeinnützigkeitsreform – BMF nimmt Stellung Zu Berichten über angebliche Pläne, Vereine steuerlich
Die ersten Saxonian Open steuern weiter auf Erfolgskurs.
News Verband Saxonian-Premiere weiter erfolgreich Die ersten Saxonian Open steuern
nach handelsrechtlichen Vorschriften buchführungspflichtig sind, gilt für sie die steuerliche
nach handelsrechtlichen Vorschriften buchführungspflichtig sind, gilt für sie die steuerliche
Die Haftung gegenüber Dritten In einem ersten Teil ist bereits die mögliche persönliche Haftung von Vereinsvorständen aus ihrer Geschäftsführung gegenüber dem Verein selbst behandelt worden. Die folgenden Ausführungen befassen sich mit der möglichen Haftung gegenüber Dritten, insbesondere bei etwaigem Überschreiten der …
Überschreiten der Vertretungsmacht, bei unerlaubten Handlungen, bei Vorenthaltung von Steuern
Zusätzlich zu den Mitgliedsbeiträgen erhobene Umlagen sind eine Möglichkeit, dem Verein – regelmäßig oder bei Bedarf – zusätzlich Finanzmittel zu verschaffen. Gerade bei kleineren Vereinen, die schwerlich an Bankkredite kommen, eine oft notwendige Finanzierungsform. Unter welchen Bedingungen ist die Erhebung solcher …
Unter welchen Bedingungen ist die Erhebung solcher Umlagen aber zulässig und auch steuerlich
Billigkeitsregelung zum Ehrenamtsfreibetrag wird aufgrund einer erfolgreichen Initiative Baden-Württembergs ausgedehnt. Satzungswidrige Zahlungen an Vorstandsmitglieder auch nach dem 14. Oktober 2009 können durch eine Änderung der Satzung bis spätestens 31. Dezember 2010 geheilt werden. Ein gemeinnütziger Verein, der …
Erlaubnis in der Satzung angemessene Tätigkeitsvergütungen gezahlt haben, negative steuerliche
Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements passierte erst den Bundestag. Der Beschluss des Bundesrates steht noch aus und soll im Herbst erfolgen.
Die Änderungen im Gemeinnützigkeitsrecht sollen das bürgerschaftliche Engagement steuerlich
Mit den Neuregelungen der „geringfügigen Beschäftigungen“ ab 1.4.2003 gibt es leider insbesondere für bereits bestehende Verträge unserer Übungsleiter keine einheitlichen Regelungen. Um Nachzahlungen von Sozialversicherungsbeiträgen aus dem Wege zu gehen, sollte bei der Gestaltung von Verträgen folgendes beachtet …
Der ÜL profitiert finanziell von dieser Gesetzesänderung, weil auf ihn keine steuerlichen
Eine besondere Ehre wurde Werner Deichert vom Grün-Gold-Club Bremen zuteil. Für seine ehrenamtliche Arbeit im Vereinsvorstand des GGC wurde er im Rahmen der Mitgliederversammlung mit der DTV-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet.
beizubehalten und einen unschätzbaren Einsatz für den Verein in puncto Fördermittel und Steuern