Ober-Hilbersheim – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/ober-hilbersheim
die Güter des Klosters Disibodenberg zu Ober-Hilbersheim im Jahr 1355 von allen Steuern
die Güter des Klosters Disibodenberg zu Ober-Hilbersheim im Jahr 1355 von allen Steuern
konstatieren, dass die Eltern (bewusst oder unbewusst) versuchten, die Zeugung zu steuern
.; Ludwig Hoffmann: Geschichte der direkten Steuern in Baiern vom Ende des 13. bis
konstatieren, dass die Eltern (bewusst oder unbewusst) versuchten, die Zeugung zu steuern
mussten die Landauer nun dem Bischof und seinen Nachfolgern Treue schwören sowie Steuern
nicht für den Lebensunterhalt der Eigentümer, viele Bürger könnten kaum noch ihre Steuern
Zusätzlich zu den Steuern, zusätzlich zu den Zöllen für Handelsware.
Zusätzlich zu den Steuern, zusätzlich zu den Zöllen für Handelsware.
Die hohen Steuern und Abgaben, die hingegen für den Mainzer Wiederaufbau verwendet
So wurde der Zehnt durch Steuern ersetzt, die nun nicht mehr an die Feudalherren,